Aus dem TheoBlog von Ron Kubsch: U. Parzany: Wo gehen wir hin?

Ron Kubsch hat den offenen Brief von Ulrich Parzany kommentiert:

Michael Diener, Vorsitzender der Evangelischen Allianz in Deutschland, hat durch ein Gespräch mit der Tageszeitung DIE WELT und ein Interview mit dem Medienmagazin pro eine intensive Debatte innerhalb der Evangelikalen Bewegung in Deutschland ausgelöst. Es geht – wie kann es anders sein – um Themen wie Sexualethik, Mission und Politik. Ulrich Parzany hat in einem offenen Brief  inzwischen auf den Beitrag in der WELT geantwortet.

Da die Dokumente öffentlich zugänglich sind, kann sich jeder, der das will, ein Bild über die unterschiedlichen Sichtweisen und Argumente verschaffen. Die Debatten um die christliche Sexualethik oder das richtige Verständnis von Mission sind allerdings nur die Spitze des Eisbergs. Es geht um viel mehr, nämlich um den Wahrheitsanspruch der christlichen Offenbarung, die Bibelfrage und unsere theologische Arbeitsweise (Methodologie). Kurz: Folgt aus dem „Ja“ zu Jesus Christus ein „Nein“ zu anderen Heilsversprechen? Gehört zum Zeugendienst der Nachfolger Jesu der aktive Widerstand gegenüber falschen Lehren? Ist das Wort Gottes tatsächlich verstehbar und autoritativ, oder so uneindeutig, dass wir gezwungen sind, konkurrierende Auslegungen nebeneinander stehen zu lassen?

Aus dem TheoBlog von Ron Kubsch: U. Parzany: Wo gehen wir hin? weiterlesen

Interview des Pro-Medienmagazins mit M. Diener

Quelle: http://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/kirche/detailansicht/aktuell/diener-homosexuelle-koennen-in-gemeinden-mitarbeiten-94421/

Diener: „Homosexuelle können in Gemeinden mitarbeiten“

Der Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz, Michael Diener, hat sich gegenüber pro dafür ausgesprochen, Homosexuelle in evangelikale Gemeinden zu integrieren. Zuvor äußerte er sich ähnlich in einem Porträt der Tageszeitung Die Welt.

Michael Diener, Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz und seit November auch im Rat der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), fordert, dass Christen im Umgang mit Schwulen und Lesben lernten, „Spannungen auszuhalten“. Das erklärte er in einem Porträt der Tageszeitung Die Welt. Zudem rief er Evangelikale zu mehr Selbstkritik auf: Üble Nachrede, Heuchelei und Lieblosigkeit spielten in der Bibel eine ebenso große Rolle wie sexualethische Fragen. Gerade bei solchen Themen „müssen wir Pietisten uns auch an die eigene Nase fassen“, sagt Diener. Entgegen vieler Vertreter der EKD äußerte sich Diener positiv über Mission, auch unter Muslimen und Juden. Welt-Autor Matthias Kamann beschreibt den Theologen als einen Mann, der das Zeug habe, „einen Glaubenskampf zu beenden“.

pro hat Michael Diener um ausführlichere Erklärungen rund um das sensible Thema Homosexualität gebeten.

Interview des Pro-Medienmagazins mit M. Diener weiterlesen

20 Zitate aus … On Guard

Hanniel bloggt hat dankenswerter Weise folgende Zitate zusammengestellt:

On Guard

Welchen Unterschied macht es, wenn Gott existiert?

38 Unabhängig von der Unsterblichkeit gibt es keine objektive Norm für Richtig und Falsch, wenn es keinen Gott gibt.

43 So ziemlich die einzige Lösung, die uns der Atheist anbieten kann, ist die, sich der Absurdität des Lebens zu stellen und mutig zu leben.

Warum existiert überhaupt etwas?

20 Zitate aus … On Guard weiterlesen

Aus dem TheoBlog von Ron Kubsch: Verbot christl. Andachten an der Uni Tübingen

Diese Meldung des Evangelischen Pressedienstes hat es in sich. Aber das sie mich überrascht, kann ich nicht sagen. Das ist Symptom einer groben Fehlentwicklung. Die Zeit ist gekommen, die „Pia desideria“ von Philipp Jakob Spener wieder gründlich zu lesen.

Also:

In der württembergischen Landessynode gibt es Kritik an der Entscheidung der Evangelischen Fakultät Tübingen, in theologischen Unterrichtsräumen der Universität Tübingen keine christlichen Andachten zuzulassen. Der Nagolder Dekan Ralf Albrecht nannte es am Donnerstag in Stuttgart vor der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg einen Skandal, dass Studierenden öffentliche Gebetsveranstaltungen im Tübinger Theologicum verboten worden seien.

Hintergrund ist ein Antrag evangelischer Theologiestudenten, zu Andachten im Theologicum öffentlich einladen zu dürfen. Das hatte die Fakultät abgelehnt. Wie der Dekan der Fakultät, Jürgen Kampmann, in einer Mail mitteilte, sollten Andach[t]en in Kirchen oder Kapellen stattfinden und nicht an der Universität. Lehrveranstaltungen oder die Arbeit in Bibliotheken dürften nicht beeinträchtigt werden.

Kritik an dieser Entscheidung übte der Vertreter der Tübinger Fakultät in der Synode, der Neutestamentler Hans-Joachim Eckstein. Es verschlage ihm selbst die Sprache, dass für Studentinnen und Studenten keine Gebetsveranstaltungen im Theologicum möglich seien. Eckstein verwies darauf, dass im Tübinger Zentrum für Islamische Theologie selbstverständlich in Studienräumen die muslimischen Gebete praktiziert würden.

Mehr: www.epd.de.

Die Angst der Terroristen

von Michael Kotsch in FB:
https://www.facebook.com/michael.kotsch.9/posts/680937842045997

Die Angst der Terroristen

Jeder Gläubige einer beliebigen Religion ist genervt, wenn andere über die Dinge ablästern, die ihm selbst ganz besonders wichtig und heilig sind. Die Reaktionen auf solche Verletzungen fallen allerdings ziemlich unterschiedlich aus. Das lässt zumeist auch einen gewissen Rückschluss auf das jeweilige Gottesbild zu.

Selbstverständlich sind überzeugte Christen enttäuscht und verletzt, wenn sie wieder einmal von militanten Linken oder Atheisten vorgeführt und mit frei erfundenen Vorwürfen fertig gemacht werden.

Die Angst der Terroristen weiterlesen

Paris


Paris

Dr. Berthold Schwarz schrieb unter Verweis auf den u.g. WELT-Artikel heute morgen in FB:

Paris. Es geht um “uns”, um die Art, wie “wir” leben. Es geht letztlich um die freiheitlich-demokratische Gesellschaft, die angegriffen, verunsichert und letztlich zerstört werden soll …
Der bewusst gewählte, “abergläubisch-symbolische” Tag gestern, die Orte der Terroranschläge, … die Demoralisierung und die potentiell zukünftigen Angst-Szenarien als psychologische “Kriegsführung” gehen ganz offensichtlich weiter. Es steht viel auf dem Spiel, für Europa. Es geht um “uns” …
Quelle: https://www.facebook.com/berthold.schwarz.5?fref=ts

Paris weiterlesen

10.11.2015: Helmut Schmidt a.D.

Helmut SchmidtDen Staatsakt für Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt am 23.11.2015 nehme ich zum Anlaß einen Rückblick zu wagen …

Henry Kissinger bezeichnete Helmut Schmidt in seiner auf Deutsch gehaltenen Rede als “besonderen Freund.” “Er habe die für Staatsmänner elementaren Eigenschaften Vision und Mut verkörpert, ohne sie für sich selbst zu reklamieren”, so der frühere amerikanische Spitzenpolitiker gemäß der Tagesschau.

Die 70-iger Jahre … Willy Brandt und Helmut Schmidt, das waren die SPD-Bundeskanzler, zu deren Amtszeit mein politisches Interesse erwachte.

10.11.2015: Helmut Schmidt a.D. weiterlesen

9. November-Gedenken, Israel-Boykott und Faschingsbeginn … – geht das ‘zam’?

Mit etwas Verspätung komme ich dazu, zwei Ereignsse zu kommentieren, die diese KW mein Kleinhirn gestríffen haben:

  • 09.11.2015 (Mo.): zu Recht gedenkt das politische Deutschland an diesem Tag der “Reichsprogromnacht” von 1938.

Landauf landab bemühen sich Politiker (fast) aller Parteien ihr Solidarität mit Israel zu bekunden. Nie wieder darf “Kauft nicht bei Juden” und Schlimmeres in Deustchland (oder irgendwo auf der Welt) toleriert werden. Gott sei Dank!
Die Bundesregierung aktualisiert dankenswerter Weise Ihre Webseite und verweist auf die historischen Ereignisse, die an diesem “Schicksalstag” geschahen:

9. November-Gedenken, Israel-Boykott und Faschingsbeginn … – geht das ‘zam’? weiterlesen

Aus dem TheBlog von Ron Kubsch: Sie ist nicht der Staat …

Sie ist nicht der Staat – oder doch?

Mit feinen Beobachtungen kommentiert Christian Geyer-Hindemith die „Selbstsäkularisierungsthese“ von Angela Merkel:

[Kardinal] Marx umspielt derart eloquent und sympathisch das theologische Zentrum, spart es mit soziologischen Beobachtungen aus und lässt dabei doch so kardinalsrollenkonform die römische Flagge heraushängen, dass nach der Sendung niemand den Eindruck hat, einen Abend vertan zu haben. Aber doch jeder Angela Merkel Recht geben muss, dass das Christentum in Deutschland womöglich dabei ist, sich selbst abzuschaffen.

Aus dem TheBlog von Ron Kubsch: Sie ist nicht der Staat … weiterlesen

Hart aber fair … – Teil 3

Auf Grund Urlaub und Umzug hier noch der ordentliche Abschluß und das “absurde Ende einer öffentlich-rechtlichen Posse” (Die WELT) …

“War es das wert? Der WDR wiederholt die Gender-Talkshow mit denselben Gästen. Nachdem Direktor Schönenborn etwas gequält wurde, geht es am Ende noch zur Sache. Eine absurde Posse in 28 Kapiteln.”

  • http://www.welt.de/vermischtes/article146110641/Absurdes-Ende-einer-oeffentlich-rechtlichen-Posse.html