Jesus, Qumran und die Schriftrollen vom Toten Meer (12.07.2025, USH)

Jesus, Qumran und die weltberühmten Schriftrollen vom Toten Meer

Der Qumranexperte und Nahost-Studien-Reiseleiter Alexander Schick (Sylt) wird auf Einladung der Christlichen Gemeinde Unterschleißheim einen allgemeinverständlichen
Einführungs-vortrag über die größte archäologische Entdeckung im „Heiligen Land“ halten.

  • der Multimediavortrag findet am 12.07.2025 ab 19:30 Uhr statt
  • Ort: Lise-Meitner-Str. 1, 85716 Unterschleißheim
  • Veranstalter: www.cgush.com
  • Grillen: ab 18:00 Uhr

Eintritt frei!


Die Schriftrollen von Qumran machen weltweit wieder mal Schlagzeilen. Schick wurde von vielen gefragt, was davon zu halten sei.

Hier beispielhafte Artikel aus der Tagespresse:

Jesus, Qumran und die Schriftrollen vom Toten Meer (12.07.2025, USH) weiterlesen

Ich pfeif auf deine Frömmigkeit!

“Er hat mich geprägt, wie kein anderer Mensch: mein Vater. Ein Mann mit einem kaum fassbaren Gottvertrauen, der in einfachen Verhältnissen in der Nachkriegszeit aufwuchs und gar keine Lust auf das Christsein hatte, bis eine Biografie sein Leben und Denken auf den Kopf stellte.”

Ich pfeif auf deine Frömmigkeit! weiterlesen

Sexualität im Alter (LebenPlus)

Sexualität im Alter: Intimität in langjähriger Ehe gestalten

Sexualität im Alter, darüber wird wenig geschrieben und noch weniger gesprochen und doch ist es für viele Ehepaare ein elementares Thema. Wie können Intimität und Zweisamkeit beglückend erlebt werden, wenn man schon etliche Jahre verheiratet ist? Wie kann man dabei den körperlichen Veränderungen des Alters Rechnung tragen? Dr. Wolfgang Vreemann, Facharzt für Innere Medizin, Seelsorger und ehemaliger Vorsitzender des Weißen Kreuzes e.V. weiß um die Herausforderungen und gibt Antwort.

Inhaltsverzeichnis


#nonbiblipedia

Junge Menschen zwischen Tradition und 21. Jahrhundert

Warum eine Verankerung in der gemeindlichen Tradition für junge Menschen wichtig und schwierig ist

Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen [1]

Mit 13-14 Jahren drehte ich als kleiner Revoluzzer in der 7. Klasse eine Ehrenrunde. Gleichzeitig beschäftigte ich mich in der Bibliothek meines Vaters mit Büchern und Artikeln zur Gemeindefrage. Aufgewachsen in der (geschlossenen) Brüderbewegung trieb mich die Frage um, warum wir von anderen Christen getrennt waren – und dass, obwohl die „Väter“ der Bewegung beanspruchten, sich auf den „Boden der Einheit“ zu versammeln … – Was hatten die oft zitierten Begründer unserer Bewegung tatsächlich gelehrt? Wie kamen sie dazu – und vor allem: hatten sie darin Recht?

Nachdem ich mich mit 19 Jahren sehr bewusst „bekehrt“ hatte und beim neu gegründeten Verlag CLV (https://clv.de/) auf der Buchmesse aushalf, legte ich mir eine kleine Bibliothek an und stürzte mich in Biografien zur Brüderbewegung. Auf den ebenfalls Anfang der 80-iger begonnenen „Studierfreizeiten“ im Freizeitheim Schoppe lauschten wir den Referenten, die uns ein Idealbild von Gemeinde und eine verklärte Vision der ersten Generation von „Brüdern“ vor Augen malten.

Als jemand, der abgeschlossen von anderen Christen in der 4. Generation der Brüderbewegung aufwuchs, kam ich zu der bahnbrechenden Erkenntnis, dass die Brüderbewegung auch aus einem Anliegen für die „Einheit der Kinder Gottes“ entstanden war … – zu Tränen gerührt verstanden wir die Schönheit und innere Weite des neutestamentlichen Entwurfs von universeller und örtlicher Gemeinde:

Eine Gemeinschaft, die sich wöchentlich um den erhöhten Herrn sammelt, um an Ihn zu denken, Ihn gemeinschaftlich anzubeten und an Seinem „Tisch“ die Gemeinschaft des Volkes Gottes zu zelebrieren sowie auf sein Wort zu hören, um dann erneut an Seiner Sendung in die Welt teilzunehmen, … – das wurde für uns zum Herzstück örtlicher Gemeinde.

Bei aller zeitgemäßen Anpassung ist mir diese „Natur“ von Gemeinde bis heute eine beständige Kraftquelle geblieben – ja wir haben unser „Erbe“ auf Herz und Nieren geprüft und – trotz vieler Probleme – das Gute behalten. So „erwirbt“ man, was einem eh schon gehört: man verliebt sich neu in die Gemeinde als „Braut Christi“ – trotz all‘ Ihrer Runzeln …

Weiterlesen


  • I. Warum die Verankerung in der eigenen Tradition wichtig ist (Uwe)
  • II. Warum die Auseinandersetzung mit der eigenen Tradition besonders für junge Menschen schwierig ist (Lukas)

Bildnachweis: https://pixabay.com/de/photos/kirche-kathedrale-architektur-b%C3%A4nke-3481187/

[1] Dieser Artikel erschien in gekürzter Form als „Junge Menschen zwischen Tradition und 21. Jahrhundert“ in: Oliver Last, „Die Brüderbewegung – ihre Geschichte, Werte und Zukunft“ (Christl. Jugendpflege e.V.: Basdahl, 2025 – beta-version), Seite 16-21.

#nonbiblipedia

Lukas Zünd: Das Jesus-Bild in “The Chosen”

Im gemeindlichen Alltag kommt man um “The Chosen” nicht herum:

  • Hier eine unaufgeregte und interessante Kritik des Pfarrers und Filmemachers Lukas Zünd von den Eidgenossen.
  • Vortrag von Pfr. Lukas Zünd an der Tagung des Netzwerks Bibel und Bekenntnis Schweiz am 22. März 2025 in Winterthur.

Nachdem wir The Chosen öfters mit Verweis auf das NT gut eingesetzt – und mit Einschränkungen empfohlen – haben, finden wir diese positive Kritik sehr wohltuend.

WEITERLESEN

#nonbiblipedia

Gesetzesänderung §218 gestoppt

Die kath. Organisation 1000plus (Profemina) wurde in Person Ihres Vorsitzenden Kristijan Aufiero als Sachverständiger in der Gesetzesberatung – des durch die linken Fraktionen des dt. Bundestages angestoßenen Überarbeitung des §218 – eingeladen. Erfreulicherweise wurde die ad hoc eingebrachte Gesetzesänderung durch den Rechtsausschuss des dt. Bundestages gestoppt. Die über die Homepage von 1000plus vorbereiteten mehr als 12.000 Unterstützer-E-Mails an Mitglieder des Rechtsausschusses und die vielen Gebete haben Wirkung gezeigt …

Die Tagesschau geniert sich hingegen nicht, die Gründe für die Ablehnung allein in Emotionen, Moral und mögliche Machtoptionen zu sehen …

Die Ampelkoalition hatte beim Thema Abtreibungen einiges bewegt. Im Jahr 2022 wurde der umkämpfte Strafrechtsparagraf 219a abgeschafft und somit das Ende des “Werbeverbots” für Abtreibungen.  Vergangenes Jahr ein weiterer Schritt: Mit einem neuen Gesetz werden Schwangere künftig vor Abtreibungsgegnern und sogenannten “Gehsteigbelästigungen” besser geschützt – mit Schutzzonen vor Beratungsstellen und Arztpraxen. Wer sich nicht daran hält, dem droht eine Strafe von bis zu 5.000 Euro. Auch hatte die Ampelkoalition eine Kommission zum Thema Abtreibungen eingesetzt. Das Ergebnis: Schwangerschaftsabbrüche sollen in der frühen Phase legalisiert und somit straffrei sein.

Der Rechtsausschuss des Bundestags entschied jedoch, keine Abstimmung über den Gesetzentwurf zuzulassen (link). Man darf erinnern: die “Fristenlösung” stammt aus DDR-Zeiten. Noch 1992 gab es 2 Regelungen in der vereinten BRD (link): “In den neuen Bundesländern gilt weiterhin die Fristenlösung, in Westdeutschland die Indikationenregelung”. Eine Historienaufbereitung findet sich in einem Artikel des dt. Bundestags (link).

Gesetzesänderung §218 gestoppt weiterlesen

Ortlund: Warum Gott Sinn (er)gibt (Tenet)

Herzliche Einladung

Die., 28.01.2025 (19:00), referiert Dr. Gavin Ortlund in der Innenstadt Münchens (im Herkulessaal). zu dem Titel seines neuen Buches “Warum Gott Sinn ergibt”! In seinem Vortrag zeigt Gavin Ortlund auf, dass der Naturalismus keine befriedigende Erklärung bietet – weder für den Ursprung des Universums noch für das menschliche Erleben oder die tiefsten Sehnsüchte unseres Herzens.

  • Offen für alle – ob Skeptiker, Suchende oder Gläubige.
  • Vortrag mit deutscher Übersetzung.
  • Flyer (pdf)

Warum der christliche Glaube einen überzeugenden Rahmen für das Verständnis der Welt bietet

(c) FTH Gießen

Wir entdecken in unserer Welt Wahrheiten (wie in der Mathematik), Schönheit ( wie in der Musik) und Werte (wie Liebe), deren Existenz sich nicht durch ein rein naturalistisches Weltbild erklären lässt. Unsere Welt und unsere Erfahrungen darin lassen sich besser verstehen, wenn wir einen ordnenden und strukturierenden Gott annehmen. Ortlunds Vorträge verbinden akademische Tiefe mit persönlicher Authentizität. Er präsentiert seine Argumente nicht von oben herab, sondern lädt herzlich zum Dialog und zur sorgfältigen Prüfung der grundlegenden Gedanken ein.

Nachtrag 24.01.2025

Neben diesem großen Vortrag im Herkulessaal hat Ortlund bereits am 22.01. in Gießen (Campustag FTH), am 23.01. in Wiedenest (Forum Wiedenest) gesprochen und am 24.01. in München die Evangelium21-Konferenz in München gestartet.

Hinzu kommen zwei interne Veranstaltungen in München am 25./26.01.2025 und ein weiteren evgl. Vortrag zum gleichen Thema in Innsbruck (ÖSM) am 27.01.2025.


Neuer Name & Neuerscheinungen

Der “Christliche Veranstaltungs- und Mediendienst” (cvmd) hat sich mit Tenet eine Marke gegeben: https://tenet.eu/

Hier einige Neuerscheinungen des Verlags

Ortlund: Warum Gott Sinn (er)gibt (Tenet) weiterlesen

evgl. Pastor aus der Türkei ausgewiesen …

Veröffentlicht mit Zustimmung des Verfassers (13.01.2025):

Jerry Mattix, ein im Nahen Osten tätiger christlicher Autor und Pastor, der bei der Koordinierung der humanitären Hilfe für die Millionen Betroffenen des Erdbebens vom 6. Februar 2023 im Südosten der Türkei geholfen hat, wurde von der türkischen Regierung mit einem Einreiseverbot belegt und abgeschoben.

Dies geschah, nachdem er in einem früheren Ausweisungsverfahren im Jahr 2016 von einem türkischen Gericht freigesprochen und wieder ins Land gelassen worden war. Zum jetzigen Zeitpunkt wurde kein Grund für seine zweite Ausweisung genannt. Wichtiger ist, dass sich seine Ausweisung in eine lange und wachsende Liste anderer ausländischer Christen einreiht, die in den letzten Jahren ohne Angabe von Gründen aus der Türkei verbannt und abgeschoben wurden.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version) und überarbeitet

#nonbiblipedia