Bibelbund und Johannes Hartl

Werbung für Charismatik und römisch-katholische Kirche

Man darf dem Bibelbund dankbar sein, dass er in seiner letzten Ausgabe das Thema aufgegriffen hat und den Text auch sobald als Online-Version zur Verfügung stellte.

kreuz_birnbacher.jpg

Nachdem Johannes Hartl in den örtlichen Kreisen der Evgl. Allianz vielerorts als Redner geladen wurde und auch im freikirchlichen Wiedenest einen Männertag gestaltet hat, scheint niemand mehr (kath.) Lehrfragen zu diskutieren – außer eben der Bibelbund …

Der katholische Theologe Johannes Hartl hat mit seinem Gebetshaus in Augsburg einen großen Einfluss unter konservativ-evangelikalen Christen. Seine klare Stellung in ethischen Fragen, seine ansprechenden Predigten mit einem Vokabular, das auch unter Evangelikalen bekannt ist, lässt manche übersehen, dass Johannes Hartl nicht nur offen für charismatische Lehren wirbt, sondern auch für die römisch-katholische Kirche. Seine vereinzelte Kritik an katholischen Lehren darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass er die katholische Dogmatik nicht nur grundlegend akzeptiert, sondern auch für klar unbiblische Lehren eintritt.

 

Weiterlesen im Original

  • Quelle: https://bibelbund.de/2017/06/werbung-fuer-charismatik-und-roemisch-katholische-kirche/

Myrtlefield House – neue downloads

myrtlefield.pngDankenswerter Weise hat das “Myrtlefield House” (Belfast), die gemeinnützige Organisation, die die theol. Werke von Prof. D.W. Gooding (und teilw. von Prof. J. Lennox) herausgibt, in den letzten Wochen wieder richtig viel eingestellt und nebenbei die Webseite auf Vordermann gebracht.

Lohnt sich nicht nur wegen der kostenlosen Downloads:

  • 5. Psalmbuch: Der Messias
    “How is it that many of the psalms, and many of the other Old Testament passages, come to be a pre-figurement of the Messiah? Because the Messiah existed before they were written. The great plan of redemption that you find in that Old Testament scripture came from our blessed Lord in his pre-incarnate days. He was the Word of God, the root of David! He designed that David should be. He moved in history until David came. He sustained David and made him the very conqueror and deliverer of Israel who delivered Israel from her enemies and brought her to be one of the leading nations of the day. It was the Word of God, the second person of the Trinity, who designed David and designed his history. He designed it in such a way that, in the end, it should be a picture of a greater than David—David’s greater son—the Messiah himself.”
    download: http://www.myrtlefieldhouse.com/en/resource/449/studies-in-the-fifth-book-of-psalms

Myrtlefield House – neue downloads weiterlesen

10 Anliegen, die F. Schaffer mit ins Grab nahm …

Ron Kubsch (Hrsg.), in TheoBlog.de (01.06.2017)

  • Quelle: http://theoblog.de/zehn-anliegen-die-francis-schaffer-mit-ins-grab-nahm/30186/

Das kurz vor seinem Tod im Jahre 1984 verfasste Buch Die große Anpassung (eng. The 51lxk2nEgNL SX333 BO1 204 203 200Great Evangelical Desaster) lenkte die Aufmerksamkeit auf verschiedene Anliegen, die dem protestantischen Denker schwer auf dem Herzen lagen, bevor er in die Herrlichkeit einging.

Liest man Francis Schaeffers Buch drei Jahrzehnte später, mutet es beinahe prophetisch an: Der amerikanische Lehrer, der in der Schweiz lebte, wies gezielt auf wichtige Themen hin, die die evangelikale Welt von heute vor schwere Prüfungen stellen.

Ich möchte in diesem Artikel auf zehn wichtige Befürchtungen hinweisen, die Schaeffer mit ins Grab nahm und die auch uns heute, die wir uns mit dem evangeliumszentrierten, in der Reformation verwurzelten, protestantischen Glauben identifizieren, schwer auf dem Herzen liegen sollten.

10 Anliegen, die F. Schaffer mit ins Grab nahm … weiterlesen

Nachlese zu Ostern 2017

D. Gooding:
“The Resurrection of Jesus Christ – The Rattle of Dead Men’s Bones”

Überblick

The title for this lecture is ‘The Resurrection of Jesus Christ’. The subtitle, ‘The Rattle of Dead Men’s Bones’, was deliberately chosen to echo the words of a former Bishop of Durham. Objecting to the idea that our Lord’s body was raised from the dead, he said that, if it were so, it would have been a conjuring trick with bones.

Darum Ostern

David Gooding’s task in this lecture is to determine what is meant by the term ‘resurrection’ when we talk of the resurrection of Christ. What was it that gave the early Christians the courage to preach the gospel? What has science to say about the resurrection? And what is the nature of the resurrection body?

  • Quelle: http://www.myrtlefieldhouse.com/en/search/resource/329/resource/329/the-resurrection-of-jesus-christ
  • Skript: Resurrection_apl.050

Hauptkonferenz W+ W, 2017

logoHauptkonferenz Wort + Wissen, 19.-21. Mai 2017

Liebe Wort und Wissen-Freunde,

wir laden Sie herzlich ein zur Hauptkonferenz 19.-21. Mai 2017, in Rehe / Westerwald. – Themen:

  • Dr. Peter van der Veen: Doch kein Märchen – Neue (und alte!) Entdeckungen bestätigen das Alte Testament
  • Winfried Borlinghaus: Bienen – staunenswerte Geschöpfe mit Köpfchen
  • Prof. Dr. Edith Düsing: Grundtypen des Atheismus im Licht der Bibel
  • Gottesdienst, Predigt Michael Kotsch: Paulus in Athen. Biblische Wahrheit in einer fremdreligiösen Welt
  • Drei Wahlseminare
  • Extraprogramme für Kinder und Jugendliche, Sonderpreise für Familien
  • Weitere Infos, Preise, Anmeldung: http://www.wort-und-wissen.de/konferenzen.html
  • Flyer
- Evolution - noch immer in der Krise (Buchbesprechung)
- Geniale Brautwerbung beim Kugelfisch
--> Helfer für Christustags-Konferenzen gesucht

 

TheoBlog: Lektionen von Francis A. Schaeffer

Ich bin TheoBlog dankbar für die regelmäßigen Infos zu Veröffentlichungen und Inhalten über Francis A. Schaeffer. Hier der le. Input vom 08.04.2017:

Schaeffer Lektionen TitelIm Jahr 2008 hat Professor Douglas Groothius in Glauben und Denken heute einen Artikel über Francis Schaeffer publiziert. Groothius hat sieben Lektionen aus dem Leben seines Lehrers herausgestellt:

  1. Schaeffer besaß eine große Leidenschaft für Gott und die Wahrheit.
  2. Schaeffer war um die Verlorenheit des modernen Menschen sehr besorgt.
  3. Nichtchristen waren für diesen Mann Gottes keine „Objekte“ sondern Menschen, die das Bild Gottes in sich trugen und die ohne Evangelium von Jesus Christus keine Hoffnung hatten.
  4. Schaeffer war ein kompromissloser Universalist in der Sache Christi. Schaeffer rührte nicht die Werbetrommel in eigener Sache, sondern suchte im Leben und im Dienst vor allem Gott.
  5. Schaeffer liebte Kunst, konnte gute Ästhetik auch in nichtchristlicher (oder antichristlicher) Kunst erkennen und hatte christlichen Künstlern den Auftrag und die Vision für künstlerische Betätigung gegeben.
  6. Schaeffer verfügte über gründliche Fachkenntnisse und hatte ein große Liebe zur Heiligen Schrift.
  7. Für diesen Mann war die Bibel eine lebendige Realität. Schaeffer war „ein Mann der Reformation“, der nichtsdestotrotz mit seinem Calvinismus weder schulmeisterlich noch stolz auftrat.

Der Artikel „Lektionen von Francis A. Schaeffer“ kann hier heruntergeladen werden: Schaeffer_Lektionen.pdf.

TheoBlog: Gott tanzt nach dem Essen

© 2017 Concorde Filmverleih GmbH

  • Quelle: http://theoblog.de/gott-tanzt-nach-dem-essen/29879/

Vor neun Jahren sorgte das Buch „Die Hütte – ein Wochenende mit Gott“ von William Paul Young für Furore (vgl. hier). Obwohl Young in seinem letzten Buch Lügen über Gott, die wir glauben völlig unverblümt seine falschen Lehren über Gott und den Menschen präsentiert hat, wird „Die Hütte“ nach wie vor als christliches Buch vermarktet.

Um ein Beispiel für Youngs unchristliche Sichtweisen anzuführen: Nach ihm musste Jesus nicht am Kreuz von Golgatha sterben, um Sünde zu tragen und Rebellen mit Gott zu versöhnen (wie beispielsweise Römer 8,32 sagt: „Er [Gott, vgl. V. 31], der seinen eigenen Sohn nicht verschont, sondern für uns alle dahingegeben hat, wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken?“; vgl. Joh 3,13–15). Wer so über Gott denke, meint Young, verehre einen „kosmischen Missbrauchstäter“ (Brian McLaren lässt grüßen). Das Kreuz ist für William Paul Young vielmehr die bildhafte Manifestation unserer menschlichen Bindungen an die Finsternis, der letzte Aufstand gegen die Liebe Gottes (Belege nachzulesen in der hilfreichen Rezension von Tim Challis).

TheoBlog: Gott tanzt nach dem Essen weiterlesen

Aus dem Theoblog: Musste Jesus sterben?

Fotolia_75346849_Subscription_Monthly_M.jpg

Am kommenden Wochenende werde ich am ITG-Studienzentrum in Innsbruck über das christliche Sühneverständnis sprechen. Das Thema wird heute kontrovers diskutiert. Besonders der Gedanke eines stellvertretenden Sühneopfers wird häufig bestritten. Schon 1986 schrieb John Stott in seinem wahrscheinlich wichtigsten Buch Das Kreuz: „Keine Begriffe des theologischen Wortschatzes rund um das Kreuz haben mehr Kritik hervorgerufen, als ‚Genugtuung‘ und ‚Stellvertretung‘.“

Während wir daran gewöhnt sind, davon zu sprechen, dass Gott Jesus von den Toten auferweckt hat (vgl. Apg 4,10; 5,30), macht es uns gewisse Schwierigkeiten, zu akzeptieren, dass die Kreuzigung ebenso Gottes Bestimmung war. Dabei spricht die Bibel durchaus davon, dass in der Kreuzigung Gott seinen Sohn in den Tod gegeben hat und er sterben musste. Während wir auf der einen Seite daran festhalten, dass die Menschen durch ihre Sünde den unschuldigen Sohn ans Kreuz gebracht haben und Jesus sich freiwillig hingab, halten wir Golgatha zugleich für eine Heilstat Gottes.

Aus dem Theoblog: Musste Jesus sterben? weiterlesen