Der Kampf ums Bibelverständnis

checkmate-1511866_1920Gerne gebe ich einen Auszug zu den “wegweisenden Erkenntnissen” aus dem Blog von Dr. Markus Till zu dem Buch „Biblische Hermeneutik“ von Prof. Gerhard Maier und zum Bibelverständnis weiter:

Wir hatten es auf brink4u schon einmal in 2016 empfohlen:


AUSZUG
„Biblische Hermeneutik“: Dieses Buch von Prof. Gerhard Maier hätte ich am liebsten maierjedem Theologen zu Weihnachten unter den Baum gelegt. Der Autor ist mir schon lange ein Begriff, schließlich war er 4 Jahre lang Landesbischof meiner württembergischen Landeskirche. Dass er zugleich ein herausragender Theologe ist, war mir auch schon zu Ohren gekommen. Tatsächlich ist sein Buch „Biblische Hermeneutik“ nichts weniger als ein grundlegender Ruf zur Umkehr in der Theologie. Maier setzt sich intensiv mit der sogenannten „historisch kritischen Methode“ (HKM) auseinander, die aktuell eine fast uneingeschränkte Dominanz besitzt:

„Die Meinung, „dahinter können wir nicht mehr zurück“, ist eine der am weitesten verbreiteten, auch im Kreise sog. „evangelikaler“ Theologen. … Noch 1971 konnte Richter schreiben: „Das Recht, die historisch-kritische Methode anzuwenden, ist heute … in der Theologie unbestritten“. Dabei ist allen klar, dass die „Kritik“ nicht nur die (selbstverständliche!) Aufgabe des Unterscheidens wahrnimmt, sondern ein „kritisches“ Beurteilen der biblischen Aussagen, ihre Bejahung oder Verwerfung, kurz: die Sachkritik an der Bibel, einschließt.“ (S. 214)

Der Kampf ums Bibelverständnis weiterlesen

#socratesinthecity

socratesinthecity; am 13.03.2014 veröffentlicht

Eric Metaxas and Socrates in the City present an evening with John Lennox, Professor of Mathematics at Oxford University, at the Union Club in New York City on January 31, 2013.

Dr. Lennox explores a method for reading and interpreting the first chapters of Genesis without discounting either science or Scripture.

  • https://www.youtube.com/user/socratesinthecity
  • https://socratesinthecity.com/
Am 20. Januar 2018 brachten wir einen Artikel von Dr. Berthold Schwarz zur Apologetik in biblipedia. Und wir schließen das Jahr mit einem apologetischen Artikel von Dr. John Lennox:
  • “Das stärkste Argument, warum die Würde des Menschen besonders ist (ggü. der sonstigen ‘Natur’) …? – Gott wurde einer von Ihnen”!

Ermutigung für Gemeindegründer

GG-Tage 2018 Gruppe-b

Gemeindegründungstage 2018

Ende November 2018 trafen sich rund 25 Geschwister aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands, um über das Thema Gemeindegründung nachzudenken. Dabei stand nicht die Theorie von Strategien und Vorgehensweisen im Vordergrund, sondern es war den Organisatoren gelungen, sehr realistische und zum Teil ernüchternde Erfahrungen rund um dieses Thema an die Teilnehmer heranzutragen.

Ermutigung für Gemeindegründer weiterlesen

brink4u: Rückblick 2018

books-3205452_1920.jpgSeit nunmehr vier Jahren (01.01.2015) läuft brink4u mit steigender Tendenz:

  • 2018: 14.773 Aufrufe, 7.301Besucher, 96 Beiträge / Seiten
  • 2017: 11.984 Aufrufe, 6.100 Besucher, 140 Beiträge / Seiten
  • 2016: 7.504 Aufrufe, 3.433 Besucher, 130 Beiträge / Seiten
  • 2015: 6.420 Aufrufe, 2.632 Besucher, 251 Beiträge / Seiten
  • in Summe: 494 Beiträge und 121 Seiten, 40.617 Aufrufe (2015-2018)

 

In den letzten drei Jahren war der 10. Januar 2015 mit 282 Klicks der bisher geschäftigste Tag (obwohl brink4u da gerade 10 Tage alt war). Zwei bedenkenswerte Artikel zu den Attentaten in Paris war mit 212 Besuchen der am häufigsten besuchte Beitrag an diesem Tag.

Dies wurde nunmehr durch den 12. März 2018 mit 342 Klicks überboten: ein am 10.03.2018 eingestellter, kritischer Artikel zu der Arbeit von Johannes Hartl und der MEHR2018 führte zu ungewöhnlich hohen Zahlen: “Kathpop – und die evangelikale Krise am Beispiel der Mehrheitsmeinung zur MEHR2018“. Allein 779 Klicks gingen im März 2018 auf diesen Artikel / bzw. Blogeintrag; das lag sicher auch an der größeren Verbreitung von brink4u durch die Kooperation mit der neuen Gemeinschaftsproduktion biblipedia.de.

Die erste 10 der am meisten besuchten Beiträge in 2018 waren (abgesehen von „Über uns“ etc.):

brink4u: Rückblick 2018 weiterlesen

Folge Deinem Herzen …?

Ein FB-Freund verwies mich die Tage auf diesen wunderbaren PoetrySlam: In diesem Sinne “Frohe Weihnachten”

FOLGE DEINEM HERZEN … (NICHT) – am 09.09.2017 veröffentlicht


„Gib mir (…) dein Herz.“ – Sprüche 23,26

Wem gehört dein Herz? Warum sagt Gott: “Gib mir dein Herz?” Weil er genau weiß, dass seine Wege voll Leben sind. Wir selber, in unserer eigenen Weisheit, unseren eigenen Wünschen und Lüsten gehen oftmals Wege, deren Ende der Tod und Zerstörung sind, auch wenn wir es nicht sofort merken. Die Welt sagt uns allzu gern „Folge deinem Herzen!“, doch um ehrlich zu sein, warum sollten wir dem Herzen folgen, wenn Gott unser Schöpfer, der es am besten kennt und erschaffen hat, sagt, dass es überaus böse ist? Es ist böse, weil wir sündige Menschen sind. Jesus sagt, dass das was aus dem Herzen kommt, den Menschen verunreinigt (vgl. Matthäus 15,18f; Bibel).

Folge Deinem Herzen …? weiterlesen

Naturfotografie …

Bild könnte enthalten: Himmel, Berg, im Freien und NaturAm 1.-3. Advents-Wochenende hatten wir als Gemeinde wieder einen Stand auf dem 33. USH-er Weihnachtsmarkt. Unser Nachbar Maximilian Pank hatte einen interessanten Srand mit Naturfotografien … – kann ich wärmstens empfehlen:

Hier ein paar Eindrücke von seinen beiden öffentlich einsehbaren Facebook-Seiten:

  • https://www.facebook.com/1440087896230656/photos/a.1440088239563955/1942527002653407/?type=3&theater

Bild könnte enthalten: Berg, Himmel, im Freien, Natur und Text

Bild könnte enthalten: Himmel, Wolken, Natur und im Freien

nonbiblipedia

 

Naturwissenschaftlich denken und christlich glauben

naturwissenschaft

Wüstegarten hat einen alten Artikel zum Spannungsfeld Naturwissenschaft und Glauben aufgepeppt und in seinem Blog veröffentlicht:

Quelle: http://wuestegarten.de/naturwissenschaftlich-denken-und-christlich-glauben/


Wenn in einer heidnischen Familie auf einer Insel der Südsee ein Kind an Ruhr erkrankt, geht sein Vater zum Wahrsager. Der stellt mit Hilfe des Palmblatt-Orakels fest, auf welchen Zauber die Krankheit des Kindes zurückzuführen ist. Daraufhin geht der Vater zum Medizinmann, der den entsprechenden Gegenzauber macht, um die Krankheit zu vertreiben.

In diesem Denken hat die Naturwissenschaft noch keinen Platz. Die natürlichen Zusammenhänge zwischen Ansteckung, Krankheit und Heilung werden außer acht gelassen. Man führt die Krankheit auf eine übernatürliche Ursache zurück und geht mit magischen Mitteln gegen sie vor. In solchen Gegenden der Welt treten bei der Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus keine naturwissenschaftlichen Probleme auf. Von dieser Seite her steht dem christlichen Glauben nichts im Wege.

Bei uns in Europa liegen die Dinge anders. Wir sind zwar nicht allesamt Naturwissenschaftler, aber die Naturwissenschaft bestimmt unser Denken doch sehr stark. Alles, was in unserer Welt geschieht, sehen wir in natürlichen Zusammenhängen. Für alles suchen wir einen natürlichen Grund.

Für uns Christen geht die Welt nicht in der Natur auf; aber die Natur mit ihren Ordnungen hat auch für uns ein großes Gewicht. Bewusst oder unbewusst versuchen wir alles, was über die Natur hinausgeht, mit ihr in Einklang zu bringen. Gelingt uns das nicht, dann leiden wir darunter. Ob das nötig ist, ob die Spannungen zwischen christlichem Glauben und naturwissenschaftlichem Denken in jedem Fall durchzustehen sind, ist eine offene Frage. Könnte es nicht sein, dass wir als Christen in mancher Hinsicht unnötig leiden? Dass wir ein schlechtes Gewissen haben, wo ein solches gar nicht am Platze ist? Die Zahl der Menschen, die verstandesmäßig an die Fragen des Glaubens herangehen, ist bei uns heute sehr groß, besonders in der jungen Generation, die mit der modernen Wissenschaft und Technik heranwächst. Eine Klärung der anstehenden Probleme ist darum sehr dringlich.

Um zu einer klaren Sicht der Dinge zu kommen, wollen wir versuchen, uns den geschichtlichen Werdegang der Naturwissenschaft in ihrem Verhältnis zum christlichen Gottesglauben zu vergegenwärtigen.

Weiterlesen im Original

vgl.:

  • http://wuestegarten.de/artikel-zu-besonderen-anlaessen/naturwissenschaftlich-denken-und-christlich-glauben/naturwissenschaftlich-denken-und-christlich-glauben-teil-2/
  • http://wuestegarten.de/artikel-zu-besonderen-anlaessen/naturwissenschaftlich-denken-und-christlich-glauben/naturwissenschaftlich-denken-und-christlich-glauben-teil-3/
  • http://www.brink4u.com/2016/09/22/vom-umsturz-einer-weltordnung/

 

Bethlehemian Rhapsody

Gesegnete Weihnachten 2018: that’s it – all about Christmas …

https://www.youtube.com/watch?v=S67XYlnmu2I

Performed by Marwood Youth Club, and Muddiford Junior Church Group, Barnstaple, North Devon. With permission of Mark Bradford www.puppetunes.com

Fun presentation of the Christmas story, while keeping its powerful message. This version has high quality sound and video enabling you to view it clearly in your church setting.

Sexuelle Gewalt: Prävention

Logo

In dem folgenden Beitrag berichtet Rahab‘s Hope über eine Möglichkeit der Prävention gegen sexuelle Gewalt und den Einstieg in die Prostitution.

Im vergangenen Jahr haben wir mit Material aus dem Programm „Liebe ohne Zwang“ vom Netzwerk gegen Menschenhandel gearbeitet. Es handelt sich um Informationen mit Leitfäden und konkreten Vorschlägen für Workshops mit Schulklassen oder Jugendgruppen, um über die „Loverboy“-Methode aufzuklären und möglicherweise betroffenen Jugendlichen Hilfe anzubieten. Mit Hilfe dieses Materials können sich Lehrer und Lehrerinnen in einem überschaubaren Rahmen engagieren, ohne dass sie sich über ihre sonstige Tätigkeit hinaus einer Organisation oder einem speziellen Verein anschließen müssen. Grundlage für eine solche Präventionsarbeit an Schulen bietet die bundesweite Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“. Mit dem folgenden Bericht einer Mitarbeiterin von Rahab‘s Hope e.V. möchten wir dazu ermutigen, dass gerade Lehrer dieses Präventionsangebot im Rahmen ihrer Möglichkeiten nutzen.

 

Im Rahmen einer Schulprojektwoche in der allerletzten Schulwoche im Juli, in der ein sehr bunt gemischtes Programm von Tanzen über Brettspiele, Fotografie, Fair Trade, Schminken usw. von Lehrern und Schülern für Schüler angeboten und auszuwählen war, konnte ich Workshops zum Thema „Loverboys“ anbieten. Der Zeitrahmen war relativ offen (zwischen drei Schulstunden und zwei Schulvormittagen) und ich entschied mich für zwei Workshops mit jeweils drei Schulstunden. Angemeldet haben sich für jeden Workshop 10 -12 Schüler (30% männlich) der 8. bis 11. Jahrgangsstufe.

In erster Linie habe ich mit dem Material “Liebe ohne Zwang” von Shannon von Scheele vom Netzwerk gegen Menschenhandel gearbeitet. Das Thema wird in vier Teilen entlang einer Beispielgeschichte entwickelt, die man vorlesen oder frei erzählen kann, wobei entsprechendes, gutes und direkt einsetzbares Arbeitsmaterial die Schüler zum Analysieren, Nachdenken und Diskutieren anregt. Das war für meine Vorbereitung eine enorme Hilfe.

Sexuelle Gewalt: Prävention weiterlesen