Exkommunikation Luthers aufheben?

Heute, vor 500 Jahren, am 3. Januar 1521, hatte Papst Leo X. mit der Bannbulle „Decet Romanum Pontificem“ Martin Luther exkommuniziert!
Anbei ein Link darauf, wie der Vatikan diese  Exkommunikation „heute“ bewertet:
Der Augsburger Bischof Bertram Meier rief dazu auf, “in der Ökumene nach vorn zu blicken”

Einen formalen Akt der Aufhebung der Exkommunikation hält er für unnötig. „Die Exkommunikation des Reformators wurde bereits mit seinem Tod aufgehoben“, so Meier. „Einen formalen Akt braucht es also nicht mehr.“ (…) Den Stimmen, die in jüngster Zeit eine Aufhebung der Exkommunikation fordern, erteilt Bertram Meier nun eine Absage. Der Bischof, der seit vielen Jahren in der Ökumene auf verschiedenen Ebenen engagiert ist und derzeit der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern vorsteht, bedauert die Folgen der Kirchenspaltung, erinnert aber auch an positive Würdigungen Luthers durch die Päpste der jüngsten Vergangenheit.

Und weiter:
Die Aufhebung der Exkommunikation wäre vielleicht eine Symbolhandlung, doch für das Ziel der Ökumene reichen Akte dieser Art nicht: Bei aller Dankbarkeit für das Gemeinsame müssen wir uns theologisch redlich mit den Fragen beschäftigen, die uns noch trennen, und miteinander in Liebe die Wahrheit ans Licht heben.“
Soviel zu einem spannenden Thema bzgl. der von vielen Evangelikalen ersehnte Einheit mit Rom … – Danke an Berthold Schwarz’ für den Hinweis in FB!
Zum Weiterlesen:

 

  • Bildnachweis: https://pixabay.com/de/photos/dresden-frauenkirche-martin-luther-2041065/

 

Gemeinde + Staat

Input und Austausch zur Debatte um Unterordnung und zivilen Ungehorsam

“Gesunde Gemeinden” hatte am 16.11.20 auf Zoom folgenden Austausch initiiert und wie folgt eingeleitet:

In vielen Gemeinden (und noch viel heftiger in den Sozialen Medien) wird aktuell debattiert, wie wir Christen uns in der gegenwärtigen Situation unserem Staat gegenüber verhalten sollen. Politische Einschätzungen variieren bei uns genauso wie überall anders in der Gesellschaft auch. Was bedeutet das für unser Miteinander? Welche Dinge bleiben vom Wort Gottes her klar, auch bei unterschiedlichen Denkrichtungen? Hier die zwei Impulsreferate und das Schlusswort am Ende der Gruppengespräche und der Plenumsdiskussion.

Referenten:

Gemeinde + Staat weiterlesen

Bringing us to Glory …

https://www.youtube.com/watch?v=fb5nFTRzX8Q

Darum ist es aus Glauben, dass es nach Gnade gehe, damit die Verheißung der ganzen Nachkommenschaft sicher sei, nicht allein der vom Gesetz, sondern auch der vom Glauben Abrahams, der unser aller Vater ist

Römer 4,16

Bringing us to Glory … weiterlesen

Ist die Reformation vorbei? (youtube)

(c) Willhelm G. Adelberger

Die Veranstalter wollten mit der livestream-Veranstaltung „Ist die Reformation vorbei?“ …

  • sowohl die Grundzüge des ‚alten Evangeliums‘ präsentieren: „Was ist das Evangelium?“,
  • als auch eine notwendige Diskussion über Theologie und ‚Kirchengeschichte‘ anstoßen: „Was wir ‚der Kirche‘ verdanken?“

Ob Ihnen das gelungen ist, können Sie nach Lektüre der beiden Abendvorträge bewerten:


Ist die Reformation vorbei? (youtube) weiterlesen

2084book.com

2084 by John Lennox | Book Trailer

IS TECHNOLOGY HELPING OR HURTING US?

In response to recent popular accounts, scientist and philosopher John Lennox offers a Christian perspective on humanity’s future, the problems raised by AI and the atheist conception of what it means to be human.

HOW WILL TECHNOLOGY CHANGE US?

The questions posed by AI are open to all of us. And they demand answers. 2084 shows how the Christian worldview, properly understood, can provide evidence-based, credible answers that will help you navigate today’s fast-changing world.

A CHRISTIAN PERSPECTIVE ON HUMANITY’S FUTURE.

Scientist and philosopher John Lennox will introduce you to a kaleidoscope of ideas: the key developments in technological enhancement, bioengineering, and, in particular, artificial intelligence. Discover the current capacity of AI, its advantages and disadvantages, the facts and the fiction, as well as future implications.

GLAUBWÜRDIG

Können wir den Evangelien vertrauen?

von PETER J. WILLIAMS

Die vier biblischen Evangelien – Matthäus, Markus, Lukas und Johannes – sind berichten über das Leben und die Lehre Jesus von Nazareth.

Doch sind sie auch als historisch akkurat anzuerkennen?

Welche Belege gibt es dafür, dass die aufgezeichneten Ereignisse wirklich stattgefunden haben?

In dieser Argumentation für die historische Zuverlässigkeit der Evangelien untersucht der Neutestamentler Peter Williams Belege aus nichtchristlichen Quellen, bewertet den Übereinstimmungsgrad zwischen biblischen und … – lesen Sie selbst!


GLAUBWÜRDIG weiterlesen

J. I. Packer (1926–2020)

https://media.thegospelcoalition.org/wp-content/uploads/2020/06/29101726/JIP1.jpg
https://media.thegospelcoalition.org/wp-content/uploads/2020/06/29101726/JIP1.jpg

James Innell Packer (22. Juli 1926 – 17. Juli 2020) war ein großer evangelikaler Theologe. Anlässlich seines Todes empfehle ich den Klassiker:

Quote J.I. Packer:

„Pelagianismus ist die natürliche Häresie von eifrigen Christen, die an Theologie kein Interesse haben.“

http://www.brink4u.com/2015/06/07/pelagius/

Zum Heimgang von J.I. Packer meldete “The Gospel Coaltion“:

Am 17. Juli 2020 ging J. I. Packer heim zum Herrn. Er war 93 Jahre alt.

Lebenslang war Packer ein anglikanischer Kirchenmann (“Anglican churchman”), der die erste Hälfte seines Lebens in England und die zweite Hälfte in Kanada verbrachte. Am beliebtesten jedoch war er wohl in den USA. Er ist als einer der einflussreichsten, populären Theologen des 20. Jahrhunderts weithin anerkannt.

In den fast 70 Jahren seiner schriftstellerischen Tätigkeit und seines Dienstes betonte er, wie wichtig es ist, den dreieinigen Gott zu kennen, zu ihm zu beten und mit ihm zu kommunizieren. Er rief die Kirche dazu auf, Heiligkeit und Buße ernst zu nehmen, indem sie im Geist wandelt und gegen die innewohnende Sünde kämpft. Er verteidigte die biblische Autorität und setzte sich für die Sache der Katechese in der Jüngerschaft ein. Und er führte mehrere Generationen seiner geliebten puritanischen Vorfahren wieder ein, die er als die “Mammutbäume” des christlichen Glaubens betrachtete.

Er sah sich selbst als “eine Stimme, die die Menschen auf alte Pfade der Wahrheit und Weisheit zurückrief”. Sein ganzes Leben lang widersetzte er sich der Idee, “das Neuere ist das Wahrere, nur das kürzlich (erschienene) ist anständig, jegliche Verschiebung der Grundlagen ist immer ein Schritt nach vorne, und jedes ‘zuletzt geäußerte Wort’ muss immer auch als das ‘letzte Wort’ zu einem Thema begrüßt werden”.

Im englischen poetischer ausgedrückt:

the newer is the truer, only what is recent is decent, every shift of ground is a step forward, and every latest word must be hailed as the last word on its subject.

Obwohl er bereit war, die Kontroversen seiner Zeit anzusprechen und sich auf sie einzulassen, schrieb er:

“Ich möchte als einer in Erinnerung bleiben, der auf die Weidegründe hingewiesen hat”.

Weiterlesen im Original


J. I. Packer (1926–2020) weiterlesen

Ein Buch ein (Schlag-) Wort

150 year old open Bible with copyspace
Fotolia_65824325_Subscription_Monthly_M.jpg

Die Bücher der Bibel in einem Schlagwort, von Garrett Kell
(ThM, Dallas Theological Seminary)

Gott offenbart sich durch sein Wort. Wenn er spricht, lehrt er uns, wie er ist, wie er handelt und wie er sich wünscht, dass wir reagieren. In der Bibel geht es in ihrer Gesamtheit um Gott. Es geht um Gott den Vater, der seine Herrlichkeit durch Gott den Sohn in der Kraft Gottes, des Heiligen Geistes, darstellt.

Die Bibel ist ein Buch, das aus 66 Büchern besteht. Jedes Buch hat ein Hauptthema, das einen Aspekt von Gottes Charakter oder eine Art und Weise betont, wie er wirkt, um seinen vollkommenen Plan auszuführen. Was folgt, ist ein Versuch, diese Themen zu erfassen. Diese Themen sind sicherlich reduktionistisch und verlangten von mir ein paar harte Entscheidungen zu treffen, aber ich hoffe, dass es Ihnen hilft, wenn Sie sie in Betracht ziehen.

Die Bibel handelt vom Gott Jesu

  • Altes Testament: Erwartung
  • Evangelien: Manifestation
  • Apostelgeschichte: Proklamation
  • Briefe: Erklärung
  • Offenbarung: Vollendung

Ein Buch ein (Schlag-) Wort weiterlesen