Interview des Pro-Medienmagazins mit M. Diener

Quelle: http://www.pro-medienmagazin.de/gesellschaft/kirche/detailansicht/aktuell/diener-homosexuelle-koennen-in-gemeinden-mitarbeiten-94421/

Diener: „Homosexuelle können in Gemeinden mitarbeiten“

Der Vorsitzende der Deutschen Evangelischen Allianz, Michael Diener, hat sich gegenüber pro dafür ausgesprochen, Homosexuelle in evangelikale Gemeinden zu integrieren. Zuvor äußerte er sich ähnlich in einem Porträt der Tageszeitung Die Welt.

Michael Diener, Präses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz und seit November auch im Rat der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), fordert, dass Christen im Umgang mit Schwulen und Lesben lernten, „Spannungen auszuhalten“. Das erklärte er in einem Porträt der Tageszeitung Die Welt. Zudem rief er Evangelikale zu mehr Selbstkritik auf: Üble Nachrede, Heuchelei und Lieblosigkeit spielten in der Bibel eine ebenso große Rolle wie sexualethische Fragen. Gerade bei solchen Themen „müssen wir Pietisten uns auch an die eigene Nase fassen“, sagt Diener. Entgegen vieler Vertreter der EKD äußerte sich Diener positiv über Mission, auch unter Muslimen und Juden. Welt-Autor Matthias Kamann beschreibt den Theologen als einen Mann, der das Zeug habe, „einen Glaubenskampf zu beenden“.

pro hat Michael Diener um ausführlichere Erklärungen rund um das sensible Thema Homosexualität gebeten.

Interview des Pro-Medienmagazins mit M. Diener weiterlesen

Kostenlos und doch verbindlich …

Gemeinde aktuell
Die Nachrichtenzeitschrift aus Gemeinden und Werken des Freien Brüderkreises
DIN-A4, geheftet, 48 Seiten, erscheint 6x jährlich
Best.-Nr. 272.718, kostenlos

Cover__Gemeinde-Aktuell-2015-06

http://www.freie-bruedergemeinden.de/projekt01/index.php?idcat=12&sid=a4ca12caaf66676fba56cb201b65acf7

Aus dem TheoBlog von Ron Kubsch: Verbot christl. Andachten an der Uni Tübingen

Diese Meldung des Evangelischen Pressedienstes hat es in sich. Aber das sie mich überrascht, kann ich nicht sagen. Das ist Symptom einer groben Fehlentwicklung. Die Zeit ist gekommen, die „Pia desideria“ von Philipp Jakob Spener wieder gründlich zu lesen.

Also:

In der württembergischen Landessynode gibt es Kritik an der Entscheidung der Evangelischen Fakultät Tübingen, in theologischen Unterrichtsräumen der Universität Tübingen keine christlichen Andachten zuzulassen. Der Nagolder Dekan Ralf Albrecht nannte es am Donnerstag in Stuttgart vor der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg einen Skandal, dass Studierenden öffentliche Gebetsveranstaltungen im Tübinger Theologicum verboten worden seien.

Hintergrund ist ein Antrag evangelischer Theologiestudenten, zu Andachten im Theologicum öffentlich einladen zu dürfen. Das hatte die Fakultät abgelehnt. Wie der Dekan der Fakultät, Jürgen Kampmann, in einer Mail mitteilte, sollten Andach[t]en in Kirchen oder Kapellen stattfinden und nicht an der Universität. Lehrveranstaltungen oder die Arbeit in Bibliotheken dürften nicht beeinträchtigt werden.

Kritik an dieser Entscheidung übte der Vertreter der Tübinger Fakultät in der Synode, der Neutestamentler Hans-Joachim Eckstein. Es verschlage ihm selbst die Sprache, dass für Studentinnen und Studenten keine Gebetsveranstaltungen im Theologicum möglich seien. Eckstein verwies darauf, dass im Tübinger Zentrum für Islamische Theologie selbstverständlich in Studienräumen die muslimischen Gebete praktiziert würden.

Mehr: www.epd.de.

Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: Interview mit W.L. Craig

Wie hier und im TheoBlog mehrfach berichtet, hat der amerikanische Religionsphilosoph Prof. Dr. William Lane Craig vor einigen Tagen in München und in Österreich Vorträge zum christlichen Glauben gehalten und mit dem Philosophen Professor Ansgar Beckermann über die Gottesfrage debattiert.

Freundlicherweise hat Johannes B. während der Tour durch Österreich für den TheoBlog einige Fragen stellen können, die William Lane Craig gern beantwortet hat.

Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: Interview mit W.L. Craig weiterlesen

MUC: Atheismus-Debatte und Vortrag

Am Do./Fr. (29.-30.10.2015) folgten weitere Veranstaltungen mit Prof. W.L. Craig:

  • Debatte mit Prof. Anskar Beckermann (Bielefeld) zum Atheismus, bzw. der Frage “Existiert Gott?” in der sehr schönen Saal der “Alten Kongresshalle” (Theresienhöhe)
  • Vortrag von Prof. W.L. Craig (USA) zu der Frage der Grundlage der Werte, “Gut ohne Gott?”, wie schon 2012 mit Prof. J. Lennox in der akustisch schwierigen Matthäuskirche (Sendlinger Tor)

Während sich die Debatte am Donnerstag mit der anschließenden Diskussion auf Grund der wechselseitigen Auftritte beider Referenten bis 22:20 Uhr hinzog, endete der Vortrag am Freitag überraschend pünktlich …

In den anschließenden persönlichen Gesprächen wurden die Argumente nochmals lebhaft diskutiert und “nachgedacht”. Der cvmd stellte eine große Mannschaft an ehrenamtlichem Mitarbeiern bereit, die die Gästen neben dem obligatorischen Büchertisch auch mit Snacks und Getränke versorgten. Auf’s Ganze wieder eine hervorragend organisierte Veranstaltung des noch jungen Vereins: weiters so!

Eine inhaltliche Kommenteirung folgt in Kürze …

  • Auf https://www.youtube.com/channel/UCYKO67uCRpxNhGGsZfBGa3A kann man die Videos (so sie denn fertig sind) herunterladen.
  • Das Buch kann man hier bestellen: www.cvmd.eu
  • Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/William_Lane_Craig
  • http://www.reasonablefaith.org/
  • https://www.facebook.com/reasonablefaithorg/

Zehn Fragen an Alexander Strauch

Gerne geben wir dieses Interview aus “Nimm und lies” wieder. Alexander Strauch hat durch seine Bücher über Gemeindeleitung und durch sein Vorbild (unvergessen seine Seminar im Großraum München vor einigen Jahren) bleibende Hilfestellung in vielen jungen Gemeinden gegeben.


Über 200.000 mal wurde Alex­an­der Strauchs Buch „Bib­li­sche Ältes­ten­schaft“ in der gan­zen Welt ver­kauft. In Deutsch­land ist er unter ande­rem für die Bücher „Der neu­tes­ta­ment­li­che Dia­kon“ und „Platz ist in der kleins­ten Hütte bekannt“ (vor etwa einem hal­ben Jahr ganz neu in einer schö­nen Hardcover-Version erschienen).

Alex Strauch

Wie kamen Sie dazu Bücher zu schreiben?

Zehn Fragen an Alexander Strauch weiterlesen

Neuerscheinung: Glaubenslieder

Die in vielen Brüdergemeinden in Gebrauch befindlichen “Glaubenslieder” 1+2…

Glaubenslieder 1u2

… mussten aus rechtlichen Gründen überarbeitet werden. Dabei wurde zu Recht versucht die Vielzahl an Liedern (877) auf ein gebrauchfähiges Maß zu reduzieren (knapp 600).

Neuerscheinung: Glaubenslieder weiterlesen

Neuerscheinung: on Guard

Pünktlich zur Münchener Debatte und zum Vortrag von Prof. W.L. Craig Ende Oktober 2015 kommt sein Standardwerk in deutscher Sprache auf dem Markt.

W.L. Craig

William Lane Craig (cvmd.eu)

Der Klappentext verspricht:

“Dieses scharfsinnige Handbuch enthält zahlreiche Illustrationen,
Randspalten mit Zusatzinformationen und einprägsame
Argumentationsschritte, die Christen helfen sollen,
sich zu behaupten und ihren Glauben mit Verstand und
Präzision darzulegen. In seiner fesselnden Art legt Dr. Craig
vier Argumente für die Existenz Gottes dar, verteidigt die
Historizität der Behauptungen Jesu zu seiner Person sowie
die Historizität der Auferstehung, spricht das Problem des
Leides an und zeigt auf, warum religiöser Relativismus nicht
zieht. Zwischendrin erzählt er, wie er selbst dazu kam,
Gottes Ruf in seinem Leben zu folgen.”

Neuerscheinung: on Guard weiterlesen

myrtlefieldhouse und D. Gooding: immer wieder lesenswert

True to the Faith – The Acts of the Apostles: Defining and Defending the Gospel

  • http://www.myrtlefieldhouse.com/en/collections/expositions/books/4/true-to-the-faith

The Acts of the Apostles is about more than the spread of the gospel to the ends of the earth. By the time the ascended Christ had sent the Holy Spirit to guide his disciples, they had no doubt what the basics of the gospel message were: that Christ died for our sins, was buried and rose again the third day and would one day come again. But, according to Luke’s account, difficult questions and challenges arose for the apostles as they began to spread this message. These questions, when once settled by the apostles, would further define the gospel with answers that are definitive for us today.

myrtlefieldhouse und D. Gooding: immer wieder lesenswert weiterlesen

cgush als singender Fisch … – Gemeindefreizeit 2015

Auch 2015 hat Jochen Sewald ein Video unserer Gemeindefreizeit geschnitten:

  • https://www.youtube.com/watch?v=wzJicudUCus
  • https://www.youtube.com/watch?v=9e4o6jIdZcI

Diesmal mit einer fliegenden Kamera …