Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: Video F. + E. Schaeffer

Fragen & Antworten mit Francis und Edith Schaeffer

  • Quelle: http://theoblog.de/fragen-antworten-mit-francis-und-edith-schaeffer/25273/

Der christliche Apologet Francis Schaeffer starb am 15. Mai 1984. Jetzt sind Videoaufnahmen vom März 1984 aufgetaucht und zur Verfügung gestellt worden. Schaeffer spricht in dieser Runde mit  Fragen & Antworten über seine schwere Erkrankung, über den Niedergang des Evangelikalismus (vgl. Die große Anpassung) und die Notwendigkeit der Evangelisation. Edith spricht zum Beispiel über die Wichtigkeit, die Kinder gut zu unterweisen.

Was Schaeffer über den Evangelikalismus sagt, ist so unvorstellbar aktuell, dass ich es erst nicht glauben wollte. Besonders seine Anmerkungen zur Methodologie und zum – wie wir heute sagen würden – postmodernen Wahrheitsverständnis, sind auffallend gegenwartsnah.

Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: Video F. + E. Schaeffer weiterlesen

Kirchen im Strudel von Nettoverlust und Irrelevanz

    Eine neue Studie zeigt, dass der Niedergang des Christentums durch Predigten oder feurige Bekenntnisse nicht zu bremsen ist. Religion ist für den Alltag vieler Menschen einfach nicht mehr relevant.

Mitgliederschwund-in-Sachsens-Kirchen

Foto: dpa Eine fast leere Kirche. Bei der Suche nach den Ursachen für den Glaubensverlust der Deutschen gibt es jetzt überraschende Erkenntnisse

Kirchen im Strudel von Nettoverlust und Irrelevanz weiterlesen

Nordirland: Christlicher Bäcker wegen Diskriminierung eines homosexuellen Kunden verurteilt

Ein christlicher Bäckerei-Inhaber in Belfast hatte sich geweigert, einen Kuchen mit dem Schriftzug “Support Gay Marriage” (Unterstütze die gleichgeschlechtliche Ehe) herzustellen. Dies sei nicht mit seinem Glauben vereinbar. Ein Gericht in Belfast hat ihn dafür wegen Diskriminierung des Kunden verurteilt.

Nordirland: Christlicher Bäcker wegen Diskriminierung eines homosexuellen Kunden verurteilt weiterlesen

Diffamierung ist kein Argument (Bibelbund)

Veröffentlicht am 5. Mai 2015.

Kotsch
Michael Kotsch
Jg. 1965, verh., drei Kinder,Autor zahlreicher Bücher,
ist seit 1995 Lehrer an der Bibelschule Brake,
seit 2004 Dozent an der STH Basel und
seit 2005 Vorsitzender des Bibelbundes

Michael Kotsch nimmt Prof. Zimmers Homosexualitätsvortrag unter die Lupe und stellt dabei fest, dass die Argumente dürftig sind und der Bibel widersprechen. Die Verunglimpfung von konservativen Christen ist dagegen umso massiver.

Diffamierung ist kein Argument (Bibelbund) weiterlesen

Bedingungslose Kapitualtion

Die bedingungslose Kapitulation Nazi-Deutschlands vor 70 Jahren:

800px-Wilhelm_Keitel_Kapitulation

Die Kapitulation Deutschlands vollzog sich in Raten und ist das Bild eines anderen Sieges und einer noch größeren Befreiung:

Bedingungslose Kapitualtion weiterlesen

Dillenburger Jugendtage 2015

Dillenburger Jugendtage 2015

Vom 1.-3. Mai 2015 finden in Nordhessen wieder die Dillenburger Jugendtage statt. +1000 Jugendliche aus ganz Deutschland (mind. 20 aus München)…

Jugendtag 2015.05

hören an 3 Tagen fünf Botschaften zum Thema Gemeinde, vom Jugendreferenten Daniel Platte (Heidelberg).

Dillenburger Jugendtage 2015 weiterlesen

H3 – Hirn, Herz und Hand – young leaders training

Schulungsprogramm für (junge) Mitarbeiter im Münchener Raum!

H3

24 Teilnehmer, 10 Monate / 1 Samstag pro Monat (09:30-17:00 Uhr)
genauere Inhalte im beiliegenden Flyer:

verbindliche Anmeldung bis 15.09.2015 nur unter:

  • anmeldung@ylt.cgush.de
  • Voraussetzungen im Flyer beachten

Foto: Fotolia_5295139_Subscription_Monthly_M

Gute Fragen …

Gute Fragen für (christliche Jugend-) Gruppen …

Stand: April 2015

  • Die Eigenschaft deiner Mutter die dir am meisten imponiert
  • Der Ort wo du dich am meisten zu Hause fühlst
  • Die Filmfigur in die man verliebt war als man 12 war
  • Wie du auf keinen Fall sein willst, wenn Du 80 bist
  • Wähle: willst Du lieber eine Sportart oder ein Instrument auf Profi Niveau beherrschen
  • Wähle: willst Du lieber blind oder taub sein

Gute Fragen … weiterlesen

Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: Braucht Gott dich?

Mir wird immer klarer, dass sich die erbauliche Literatur teilweise in kecker Weise von der Heiligen Schrift ablöst. Das, was in der Bibel steht, scheint langweilig zu sein. Also wenden sich einige Autoren anderen Quellen zu. Aber das Wasser, das sie dort schöpfen, ist angegammelt. „Mich haben sie verlassen, die Quelle lebendigen Wassers, um sich dann Brunnen auszuhauen, rissige Brunnen, die das Wasser nicht halten“, sagt Gott schon in Jeremia 2,13.

Kürzlich habe ich in einem Buch, das weite Verbreitung gefunden hat, folgenden „geistlichen Impuls“ gefunden:

Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: Braucht Gott dich? weiterlesen

Standpunkt: Bekehrung zur Empathie

Johannes Hartl, deutscher Theologe, nimmt immer wieder pointiert Stellung zu aktuellen Vorkommnissen – auch im frommen Lager.

Siegfried Zimmer ist in Deutschland eine bekannte Grösse; viele Evangelikale pilgern zu ihm. Er scheint zu einer Art Vertreter der “Neuen Orthodoxie” (eigene Bezeichnung) geworden zu sein. Hartl nimmt Bezug auf ein neues Podcast, das die Runde macht.

Dabei macht er einige wichtige grundsätzliche Überlegungen (Hervorhebungen von mir). Ein Lehrstück der Hermeneutik!

„Die schwule Frage“: so ist der Titel eines neuen „Worthaus“-Podcasts, der offensichtlich viel Aufsehen erregt hat, so oft er mir schon von verschiedenen Seiten empfohlen wurde. Der Autor, Prof. Siegfried Zimmer, argumentiert darin, endlich Schwulen und Lesben gegenüber jene annehmende Liebe walten zu lassen, die Jesus uns vorgelebt hat.

Standpunkt: Bekehrung zur Empathie weiterlesen