Vishal Mangalwadi in MM

VishnalVortragstag in der Stadthalle Memmingen aus organisiert wird:
Mangalwadi ist Inder, der ein aufsehenerregendes Buch geschrieben hat. Der Titel lautet: „Das Buch der Mitte“. Gemeint ist die Bibel, die Mangalwadi als das Herzstück unserer Kultur ausgemacht hat. In den gleichnamigen Vorträgen will er aufzeigen, wie sehr die westliche Zivilisation von der Bibel geprägt wurde, und was wir ihr zu verdanken haben.
Der Abendvortrag setzt sich kritisch mit dem Islam auseinander.
  • Veranstalter: http://www.cgmm.de/

Buch der Mitte

 

vgl.: http://www.brink4u.com/artikel/bucher/vishal-mangalwadi-das-buch-der-mitte-wie-wir-wurden-was-wir-sind/

Zitat: Horatius Bonar

Horatius BonarVor vielen Jahren (1993/94) habe ich in einem amerkanischen Gottesdienst dieses Lied von Horatius Bonar (1808-1898, Free Chruch of Scotland) gehört. Das Lied hatte mich – trotz seines Alters – damals sehr angesprochen, so dass ich eine deutsche Übersetzung der ersten Strophe versucht habe:

  • Horatius Bonar: No blood no altar now
  • Text und Noten als pdf: NoBloodNoAltarNow-Bonar
  • Quelle: http://www.hymnary.org/person/Bonar_Horatius
No blood, no altar now, The sacrifice is o’er!
No flame, no smoke ascends on high,
The lamb is slain no more,
But richer blood has flowed from nobler veins,
To purge the soul from guilt, and cleanse the reddest stains.

Zitat: Horatius Bonar weiterlesen

Full House am 26.02.2016

Der hier beworbene Vortrag von Dr. Christian Hofreiter in der FEG München-Mitte fand großen Zuspruch: ein gut gefüllter Gemeindesaal (nach Aussagen der Veranstalter fasst er ca. 300 Personen) und ebensoviele Besucher des Live-Streams verfolgten den Vortrag zum Thema:

  • Bedrohtes Glück? – Zukunftsängste und Optimismus in Zeiten von Terrorismus, Flüchtlingsströmen und Eurokrise”

Am 27.02.2016 fand zudem im Martin-Bucer Seminar ein Seminar mit dem Referenten statt: Kritik am Glauben als evangelistische Chance, Lukas Mittelschule (Laim):

Dem Veranstalter (cvmd) und dem Gastgeber (FEG Mitte) gebührt Dank für die perfekte  Organsiation des Abends, sowie Dr. Hofreiter für sein 2. Gastspiel im Münchener Raum, nach nur einem knappen Jahr Abstinenz!

Full House am 26.02.2016 weiterlesen

Nur noch 1 Tag …

Morgen startet der lang erwartete Vortrag von Dr. Christian Hofreiter

Hofreiter2

  • Thema:
    Bedrohtes Glück? –
    Zukunftsängste und Optimismus in Zeiten von Terrorismus, Flüchtlingsströmen und Eurokrise (cvmd)
  • Veranstalter: cvmd – Christlicher Veranstaltungs- und Mediendienst e.V., München
  • Datum: 26. Feb. 2016, 19.30 Uhr
  • Ort: FEG München-Mitte, Mozartstraße 12
  • MVV: U-Bahn Goetheplatz
  • Prädikat: wertvoll!

 

Auch ohne Terroranschläge scheint irgendwie die Luft raus zu sein. Ratlosigkeit in den europäischen Gesellschaften allenthalben. Nirgendwo wurde die Atmospäre besser auf den Punkt gebracht, wie im Singspiel Nockherberg 2016 (“In Seehofers Gehirn” (1/3), 13. min., Seehofer zu Merkel):

„Der europäische Gedanke ist wie ein Probeabo, solange es nicht kostet finden es alle gut. Aber das Probeabo ist abgelaufen und Du hast vergessen zu kündigen, als einzige!“

  • Live-stream über:
    http://cvmd.eu/bedrohtes-glueck-ein-vortrag-von-dr-christian-hofreiter/
  • vergleiche:
    http://www.brink4u.com/2016/01/07/bedrohtes-glueck-zukunftsaengste-und-optimismus-in-zeiten-von-terrorismus-fluechtlingsstroemen-und-eurokrise/
  • FB-Einladung:
    https://www.facebook.com/events/1269990226360864/

 

Papst Franziskus’ Gebetsaufruf

Ron Kubsch hat dankenswerter Weise auf diese Videobotschaft des Papstes für Januar 2016 verwiesen. Inwiefern die darin vorkommenden Gedanken mit den bisherigen Auffassungen der r.-k. Kiche zusammenpassen ist schwer nachvollziehbar. Mit der biblischen Offenbarung haben sie sicher nichts zu tun …

Verschiedene Religionen, der Buddhismus, das Judentum, der Islam und das Christentum, werden in dem Gebetsaufruf nebeneinander gestellt. Viele Menschen dächten und fühlten anders, suchten und fänden Gott auf unterschiedliche Weise. Bei aller religiösen Vielfalt sei jedoch eines klar: „Wir alle sind Kinder Gottes!“, so Papst Franziskus in seiner Botschaft.

Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: F. Schaeffer und die Wahrheitsfrage

Francis Schaeffer: Relativismus und Evangelikalismus

Francis Schaeffer hat 1974 auf dem Kongress für Weltevangelisation in Lausanne über die Orthodoxie der Lehre und der Praxis gesprochen. Hervorgehoben hat er, wie problematisch es werden kann, wenn Christen die bürgerliche Moral mit dem Moralgesetz Gottes verwechseln. Christen folgen dann nämlich schnell – weil es bequemer ist – der wechselnden Sitte und sind so leicht verführbar. Rückblickend ist zu erkennen, wie genau er damals den wunden Punkt getroffen hat und dass seine Befürchtungen leider in Erfüllung gegangen sind.

Hier Auszüge aus seinen Redebeiträgen:

https://www.youtube.com/watch?v=Tco-vZHiaKw

Sein Hauptvortrag wurde später auch in Schriftform herausgegeben. In dem Buch Wahrheit und Liebe: Was wir von Francis Schaeffer lernen können ist der Text im Anhang zu finden. Hier eine wichtige Stelle (S. 237–239):

Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: F. Schaeffer und die Wahrheitsfrage weiterlesen

W.L. Craig: Vorträge auf youtube

Endlich sind zumindestens die drei Videos der Vorträge / Debatten von William Lane Craig, die der cvmd veranstaltet hat auf youtube abrufbar:

Das Video von  der LMU ist nun (29.12.2015) auch ergänzt worden:

  • https://videoonline.edu.lmu.de/de/wintersemester-2015-2016/6995
    engl. Titel: FIVE REASONS FOR THE EXISTENCE OF GOD. ThreeReasons it Matters – Ein Vortrag von Prof. Dr. William Lane Craig (27.10.2015)
  • vgl.: http://www.dbs.ifi.lmu.de/Sonstiges/Flyer-Vortrag-Craig.pdf

Das Buch ist jetzt neben christlichen Anbietern auch auf amazon zu beziehen:

  • http://www.amazon.de/Guard-Verstand-Pr%C3%A4zision-Glauben-verteidigen/dp/3981772903/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1450812078&sr=1-1&keywords=on+guardOn Guard: Mit Verstand und Präzision den Glauben verteidigen, von William Lane Craig (12,90 EUR).

 

Aus dem TheoBlog von Ron Kubsch: Verbot christl. Andachten an der Uni Tübingen

Diese Meldung des Evangelischen Pressedienstes hat es in sich. Aber das sie mich überrascht, kann ich nicht sagen. Das ist Symptom einer groben Fehlentwicklung. Die Zeit ist gekommen, die „Pia desideria“ von Philipp Jakob Spener wieder gründlich zu lesen.

Also:

In der württembergischen Landessynode gibt es Kritik an der Entscheidung der Evangelischen Fakultät Tübingen, in theologischen Unterrichtsräumen der Universität Tübingen keine christlichen Andachten zuzulassen. Der Nagolder Dekan Ralf Albrecht nannte es am Donnerstag in Stuttgart vor der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg einen Skandal, dass Studierenden öffentliche Gebetsveranstaltungen im Tübinger Theologicum verboten worden seien.

Hintergrund ist ein Antrag evangelischer Theologiestudenten, zu Andachten im Theologicum öffentlich einladen zu dürfen. Das hatte die Fakultät abgelehnt. Wie der Dekan der Fakultät, Jürgen Kampmann, in einer Mail mitteilte, sollten Andach[t]en in Kirchen oder Kapellen stattfinden und nicht an der Universität. Lehrveranstaltungen oder die Arbeit in Bibliotheken dürften nicht beeinträchtigt werden.

Kritik an dieser Entscheidung übte der Vertreter der Tübinger Fakultät in der Synode, der Neutestamentler Hans-Joachim Eckstein. Es verschlage ihm selbst die Sprache, dass für Studentinnen und Studenten keine Gebetsveranstaltungen im Theologicum möglich seien. Eckstein verwies darauf, dass im Tübinger Zentrum für Islamische Theologie selbstverständlich in Studienräumen die muslimischen Gebete praktiziert würden.

Mehr: www.epd.de.

Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: Os Guinness’ Freundschaft mit Francis Schaeffer

In dem folgenden Vortrag spricht Os Guinness über Francis Schaeffer und den postmodernen Skeptizismus. Diesen Vortrag sollte sich jeder anhören, der sich für Schaeffer interessiert. Vielleicht findet ja sogar jemand die Zeit für eine Übersetzung?

Hier der Vortrag: http://www.bethinking.org/player/OsGuinness-SchaeffersTrueTruth

  • Quelle: http://theoblog.de/os-guinness-freundschaft-mit-francis-schaeffer/24857/