The Definition of Christianity

Quelle: http://www.myrtlefieldhouse.com/en/collections/encounters/books/6/the-definition-of-christianity

The Bible confirms that the whole creation has a glorious destiny. The bodily ressurection of Jesus is the firstfruits of the restoration of the entire universe.

ChristianityWho gets to determine what Christianity means? Is it possible to understand its original message after centuries of tradition and conflicting ideas? Gooding and Lennox throw fresh light on these questions by tracing the Book of Acts’ historical account of the message that proved so effective in the time of Christ’s apostles. Luke’s record of its confrontations with competing philosophical and religious systems reveals Christianity’s own original and lasting definition.

  • Download:
    http://www.myrtlefieldhouse.com/cmsfiles/collections/encounters/def-of-xianity/downloads/DefinitionOfChristianity_9781874584506.pdf

The Glorious Gospel of the Blessed God

Quelle: http://www.myrtlefieldhouse.com/en/search/resource/93/resource/93/the-glorious-gospel-of-the-blessed-god

God’s character revealed in the gospel

Glorious GospelNo subject is more likely to lead Christians to worship God for the riches of his love and grace, for the magnificence of his longsuffering and mercy, and for the truth and justice of his judgments than the gospel. But perhaps no other doctrines have more deeply divided serious and sincere Christians than those contained in the gospel, particularly the age–old controversy regarding the relationship between God’s sovereignty and human responsibility.

These four seminars seek a deeper understanding of the character of God as exhibited in the gospel in order to save us from holding any views and preaching any ideas that would detract from the glory of God and misrepresent his character. Rather than presenting a fully worked out system of theology, they call attention to Scriptures that have a bearing on this general topic and touch on the honour and character of God. No matter what view we hold to in these matters, all of us should be able to agree that it will always be wise to come back to holy Scripture as it is written, to test and, if need be, modify our own views.

The Glorious Gospel of the Blessed God weiterlesen

EKD – oder: Reformation und Islam

  • Quelle: http://theoblog.de/reformation-und-islam/27972/

Ich habe kürzlich das Impulspapier „Reformation und Islam“ der Konferenz für Islamfragen der EKD gelesen. Ein echtes Leseerlebnis. Wer wissen will, wie es um weite Kreise innerhalb der Evangelischen Kirchen bestellt ist, sollte sich diese Erfahrung gönnen. Es ist kein Vergnügen.

Nun gäbe es sehr viel über das Impulspapier zu sagen. Auffällig beispielsweise gleich zum Einstieg die für die Kulturwissenschaften bezeichnende (therapeutische) Sprache. Sie wurde gewählt, um die Empfindungen derer zu beschreiben, die sich seinerzeit mit der Frage befassen mussten, ob wohl bald auch Wien an die Türken fallen werde. „Zur Zeit Luthers sah Europa sich militärisch und politisch vom expandierenden Osmanischen Reich bedrängt.“ Die Betonung liegt auf „die Leute sahen es so“. Sie sahen eine Bedrohung, die ja vielleicht gar keine war. Konstantinopel war jedoch 1453 gefallen und die Türken waren auf dem Vormarsch nach Europa. „Man nahm sie wahr als die Anderen und Fremden, als die bedrohliche Macht aus dem Südosten“ (S. 7). Eigentlich, so könnte man vermuten, suchten die Türken nur florierende Handelsbeziehungen in gänzlich friedlicher Absicht. Aber da die Europäer die Schönheit des Fremden noch nicht angemessen zu schätzen wussten, haben sie das übersehen.

Aber lassen wir das. Wenden wir uns einer Argumentationsfigur zu, die heutzutage oft zu finden ist. Es geht um das „sowohl als auch“. Auf S. 24 wird das Argument sehr anschaulich entfaltet.

EKD – oder: Reformation und Islam weiterlesen

Aus dem TheoBlog: das Bibel-Projekt

Einige Leute haben sich zusammengetan, um das Projekt www.jointhebibleproject.com in deutscher Sprache herauszugeben. Was genau ist das Bibel-Projekt?

Was ist „Das Bibel Projekt“? Die Bibel – das Buch der Bücher. Dieses packende und beeindruckende Buch erzählt von Gottes Rettungsplan für die ganze Welt. Es ist allerdings auch lang und kann manchmal schwer zu verstehen sein. „Das Bibel Projekt“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die biblischen Erzählungen und Themen in kurzen, kreativen Videos anschaulich zu vermitteln. Die Vision von „Das Bibel Projekt“ ist es, die englischen Videos von „The Bible Project“ auf Deutsch zugänglich zu machen. Diese animierten Videos helfen dir, den Aufbau und Inhalt eines biblischen Buches zu überblicken und besser zu verstehen. Zudem erklärt „Das Bibel Projekt“ wichtige Themen, die für das Verständnis von Gottes Geschichte wichtig sind (z.B. „Himmel und Erde“ und „Königreich Gottes“).

Wer mehr wissen möchte, sollte sich die Internetseite mal anschauen:  www.dasbibelprojekt.de. Das Projekt braucht übrigens noch Unterstützer!

Partner_Paper_Bibelprojekt_A4

Aus dem Theoblog: Christopher Hitchens

Christopher Hitchens und der Himmelhund51rELKRwN+L SX322 BO1 204 203 200

Christopher Hitchens war ein Intellektueller, der insbesondere für seinen glühenden Hass auf Religionen und ganz besonders auf das Christentum bekannt war. Seine große Abrechnung mit dem christlichen Glauben ist als Der HERR ist kein Hirte auch in deutscher Sprache erschienen und wurde nicht nur vom SPIEGEL gefeiert. Als Hitchens 2011 im Alter von 62 Jahren starb, schrieb DIE ZEIT:

Aus dem Theoblog: Christopher Hitchens weiterlesen

Vishal Mangalwadi in MM

VishnalVortragstag in der Stadthalle Memmingen aus organisiert wird:
Mangalwadi ist Inder, der ein aufsehenerregendes Buch geschrieben hat. Der Titel lautet: „Das Buch der Mitte“. Gemeint ist die Bibel, die Mangalwadi als das Herzstück unserer Kultur ausgemacht hat. In den gleichnamigen Vorträgen will er aufzeigen, wie sehr die westliche Zivilisation von der Bibel geprägt wurde, und was wir ihr zu verdanken haben.
Der Abendvortrag setzt sich kritisch mit dem Islam auseinander.
  • Veranstalter: http://www.cgmm.de/

Buch der Mitte

 

vgl.: http://www.brink4u.com/artikel/bucher/vishal-mangalwadi-das-buch-der-mitte-wie-wir-wurden-was-wir-sind/

Aktuelles: Ausstellung Weltreligionen

Die hier beworbene Ausstellung Weltreligonen läuft noch bis zum 18. Mai 2016 in Marktoberdorf:

Marktobersdorf

  • Vergleiche:
    http://www.brink4u.com/2016/05/06/vorankuendigung-ausstellung-weltreligionen/

Vorankündigung: Ausstellung Weltreligionen

Weltreligionen2In Unterschleißheim bei München findet im November 2016 eine 14-tägige Ausstellung “Weltreligionen” im Bürgerhaus der Stadt USH statt.

Beiliegend findet sich ein erster Flyer: Weltreligionen-Flyer_final; weitere Infos sollen nach Angaben des Veranstalters bald folgen.

Links zum Konzept der Ausstellung und Kurzvideos zu den einzelnen Themen:

  • http://www.brink4u.com/2015/12/10/weltreligionen/
  • http://www.brink4u.com/2016/03/09/m-kotsch-auststellung-weltreligionen/

Tagsüber sind Führungen für Privatpersonen und Schulklassen geplant. Abends finden hochkarätige Vorträge statt:

  • 15.11.2016: Vernissage
  • 18.11.2016: Michael Kotsch: Atheismus – der neue Streit um Gott
  • 19.11.2016: Michael Kotsch: Christentum und Islam – ein Vergleich
  • 23.11.2016: Martin Kamphuis: Ich war Buddhist -das Ende meiner Pilgerreise
  • 26.11.2016: Thomas Jeising: Heilige Schriften der Religionen – die Besonderheit der Bibel
  • 28.11.2016: Franz Weber: Warum unbedingt Jesus?

Veranstalter: Christen in Unterschleißheim e.V., 85716 USH, www.cgush.de

 

 

 

 

Umstrittene Missionierung Der Kampf um die Flüchtlingsseelen

Bibel | Bild: Bayerischer Rundfunk Gestern im BR: ein 6-minütiger Bericht über die Flüchtlingsarbeit und den Beitrag von Christen, die – das ist doch unerhört … – den Flüchtlingen das Evangelium weitersagen!

Darf man nur helfen, wenn man im Deutschkurs “neutral” arbeitet, oder darf es auch ein Bibeltext sein? Viele junge Männer sitzen den ganzen Tag im Heim und haben nichts zu tun. Ein wöchentlich stattfindendender (politisch-korrekter) Deutschkurs kann zur Integration nicht ausreichen.

Die krampfhafte Verdrängung religiöser Themen ist ein unnötiges Problem im Bemühen um Hilfe und Integration. Muslime haben – anders als nominelle Christen im Westen – überhaupt keine Berührungsängste mit Bibel und Glauben. Im Gegenteil: es ist Ihnen wichtig, darüber zu reden. Und wenn der “Helfer” seinerseits überzeugter Christ ist: muss er dann schweigen, über das was ihn motviiert und antreibt?

Integration bedeutet, sich mit den Auffassungen hierzulande auseinander zu setzen. Dazu gehört neben dem westlichen Humanismus auch das Evangelium als kulturprägende Kraft. Christen die diese Arbeit machen, sollten andere Religionen fair behandeln, ihre eigene Grundlagen offen darlegen und fröhlich ihren Glauben bezeugen (dürfen).

Woran liegt es, dass in unserem Land auch in kirchlichen Kreisen eine selbstauferlegte Zurückhaltung in der “Gretchenfrage” besteht, die dazu führt, dass laut BR-Text  “Mitarbeitern kirchlicher Hilfsorganisationen (…) die Verbreitung religiöser Botschaften oft ausdrücklich untersagt”ist! Haben die Amtsträger, die Ihren Titel, Beruf und Einkommen von Jesus Christus herleiten, seine letzten Worte vergessen?

Mir ist alle Macht gegeben im Himmel und auf Erden. 19 Geht nun hin und macht alle Nationen zu Jüngern, und tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, 20 und lehrt sie alles zu bewahren, was ich euch geboten habe! Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zur Vollendung des Zeitalters! (Matth 28,18-20)
Quelle: http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/kontrovers/missionierung-fluechtlinge-freikirchen-100.html
Nachfolgende der unveränderte BR-Text und Link auf die Mediathek:

Umstrittene Missionierung Der Kampf um die Flüchtlingsseelen weiterlesen

Zitat: Horatius Bonar

Horatius BonarVor vielen Jahren (1993/94) habe ich in einem amerkanischen Gottesdienst dieses Lied von Horatius Bonar (1808-1898, Free Chruch of Scotland) gehört. Das Lied hatte mich – trotz seines Alters – damals sehr angesprochen, so dass ich eine deutsche Übersetzung der ersten Strophe versucht habe:

  • Horatius Bonar: No blood no altar now
  • Text und Noten als pdf: NoBloodNoAltarNow-Bonar
  • Quelle: http://www.hymnary.org/person/Bonar_Horatius
No blood, no altar now, The sacrifice is o’er!
No flame, no smoke ascends on high,
The lamb is slain no more,
But richer blood has flowed from nobler veins,
To purge the soul from guilt, and cleanse the reddest stains.

Zitat: Horatius Bonar weiterlesen