Bestellen: https://www.cb-buchshop.de/271816000/kreuzverhoer.html
Weiterlesen
Argumente zur Verteidigung der bibl. Botschaft, z.B. der Auferstehung Jesu
Foto: Andreas Heddergott / TUM (PRO-Medienmagazin)
Das pro-Medienmagazin hat am 02.08.2022 ein Interview von Nicolai Franz mit Prof. Scherer veröffentlicht: lesenswert!
„Es ist wenig sinnvoll, soziologische Begriffe mit biologischen Begriffen zu verwechseln.“
Auszug:
Wenn Wissenschaft in der Vergangenheit angefeindet wurde, dann oft, weil sie bestimmte Paradigmen in Frage gestellt hat. Im Fall von Marie-Luise Vollbrecht scheint es anders zu sein: Sie erlebt Anfeindungen, weil sie einen biologischen Konsens öffentlich vertritt – bis dazu, dass ihr Vortrag aus Sicherheitsgründen verlegt wurde. Fürchten Sie um die Freiheit der Forschung? Oder wäre das übertrieben?
Ich habe zunehmend den Eindruck, dass man bei kontroversen Themen mehr Prügel als früher bekommt, wenn man seine Meinung äußert. Und ich fürchte, dass an Universitäten immer stärker eine Cancel Culture um sich greift und auch die freie Meinungsäußerung an Universitäten eingeschränkt wird. Ich bin aus diesem Grund Mitglied beim Netzwerk Wissenschaftsfreiheit geworden. Darin haben sich inzwischen viele Professoren und Akademiker zusammengetan, die sehen, dass da etwas in die falsche Richtung läuft. Ich habe sehr bedauert, dass die Leitung der Humboldt-Universität den Vortrag aus Sicherheitsgründen abgesagt hat. Wenn ich Universitätspräsident wäre, dann hätte ich bei Sicherheitsbedenken die Veranstaltung eben unter Polizeischutz gestellt. Es kann nicht sein, dass wissenschaftliche Meinungen nicht mehr geäußert werden können. Wir müssen aufpassen.
In der Bibel heißt es in Genesis: „Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde. Zum Bilde Gottes schuf er ihn und schuf sie als Mann und Frau.“ Wie können Sie es theologisch einsortieren, dass es auch Menschen gibt, die eben nicht Mann oder Frau sind – oder sich zumindest nicht so fühlen?
Der Schöpfungsbericht bestätigt zunächst den biologischen Befund: Der Mensch ist Mann oder Frau. Die Rabbiner in der jüdischen Tradition wissen aber ganz genau, dass es auch intersexuellen Formen gibt. Das wird von der religiösen Tradition oder von der Bibel also nicht ausgeblendet. Wir leben nicht in einer perfekten Welt, sondern in einer gefallenen Schöpfung. Das sehen wir unter anderem in der Genetik in allen Bereichen unserer Gene – und eben auch in der Sexualentwicklung. Dass ich mich nicht fortpflanzen kann, das gehört nicht zur guten Schöpfung Gottes, sondern es ist eine der Konsequenzen unserer gefallenen Welt. Die Bibel ist da sehr realistisch und wir sollten es auch sein. Wenn Christen ausblenden, dass es zum Beispiel intersexuelle Menschen gibt, und wenn sie diese gar als Sünder betrachten, dann läuft da was grundfalsch.
WEITERLESEN: „Unterschiedliche Standpunkte sind normal“
#nonbiblipedia
Welche Folgen hat die Einführung von “Mehrelternschaft” für unsere Gesellschaft? Und was hat das alles mit der “Ehe für alle” zu tun? Darüber sprechen wir im Interview mit dem Juristen und Hochschullehrer Dr. Ulrich Vosgerau. In der Interviewreihe “Mitmütter und Mehreltern: Familie im Fadenkreuz” setzen sich Experten verschiedener Fachgebiete ausführlich und kritisch mit der geplanten Reform des Abstammungsrechts auseinander.
#nonbiblipedia
Der CVMD mausert sich zum Verlag:
Dabei sollte man seine bisherigen Vorträge nicht vergessen (die wegen Corona weniger wurden):
Vergleiche:
#nonbiblipedia
Ron Kubsch hat am 20.09.2021 nochmals auf die Buchbesprechung von Markus Till vom 10.09.2021 aufmerksam gemacht:
Das Buch glauben lieben hoffen: Grundfragen des christlichen Glaubens verständlich erklärterhebt den Anspruch, den christlichen Glauben auf eine solide Grundlage zu stellen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Das Buch, an dem viele freikirchliche Pastoren mitgewirkt haben, dekonstruiert den evangelischen Glauben und führt die Zielgruppe der jugendlichen Leser sanft hinein in die Denkvoraussetzungen liberaler Theologie
Wegen der geistl. Bedeutung (die offene Bibelkritik im freikirchlichen Raum ist über die Ausbildungsstätten in der Erbauungsliteratur für Jugendgruppen bei SCM angekommen …), weisen wir nochmal auf unsere etwas versteckte Veröffentlichung der AiGG-Buchbesprechung hin: http://www.brink4u.com/artikel/bucher/glauben-lieben-hoffen/
nonbiblipedia
Die Eidgenossen ringen im Rahmen ihrer Abstimmung zu “Ehe für alle” mit dem abhandegekommenen Vaterbegriff …
Noch vor einem Jahr waren Väter Helden. Jetzt braucht man sie nur noch als «Elternteil» oder «Samenspender». Doch eine vitale Vaterbeziehung bewirkt wahre Wunder! Eine Übersicht.
Danke an Paul und Peter Bruderer für ihren Hinweis auf Daniel Option!
Bildnachweis: https://pixabay.com/de/photos/vater-baby-portr%c3%a4t-kleinkind-22194/
nonbiblipedia