glauben lieben hoffen – eine Buchbesprechung bei AiGG
Ron Kubsch hat am 20.09.2021 nochmals auf die Buchbesprechung von Markus Till vom 10.09.2021 aufmerksam gemacht:
Das Buch glauben lieben hoffen: Grundfragen des christlichen Glaubens verständlich erklärterhebt den Anspruch, den christlichen Glauben auf eine solide Grundlage zu stellen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Das Buch, an dem viele freikirchliche Pastoren mitgewirkt haben, dekonstruiert den evangelischen Glauben und führt die Zielgruppe der jugendlichen Leser sanft hinein in die Denkvoraussetzungen liberaler Theologie
- Man ist versucht bei amazon auf den hyperlink “Falsche Produktinformation melden” zu klicken, werden hier doch “Antworten” versprochen, aber nicht eingehalten …
Wegen der geistl. Bedeutung (die offene Bibelkritik im freikirchlichen Raum ist über die Ausbildungsstätten in der Erbauungsliteratur für Jugendgruppen bei SCM angekommen …), weisen wir nochmal auf unsere etwas versteckte Veröffentlichung der AiGG-Buchbesprechung hin: http://www.brink4u.com/artikel/bucher/glauben-lieben-hoffen/
Weiterlesen im Original bei AiGG
- https://theoblog.de/glauben-lieben-hoffen-aber-was/37211/
- https://theoblog.de/klarheit-der-schrift/30923/
- https://blog.aigg.de/wp-content/uploads/2021/09/glauben-lieben-hoffen-aber-was-210910.pdf
- http://www.brink4u.com/artikel/bucher/ankern-eine-buchkritik-von-daniel-option/
nonbiblipedia
H3 geht in den 6. Jahrgang
H3 geht in den 6. Jahrgang (2. Jahrgang einer „neuen Staffel“):
Das Schulungsprogramm H3 – Trainingsprogramm ‚Hirn, Herz und Hand‘, für junge Mitarbeiter im Großraum Münchener – soll (D.V.) am 18.09.2021 im 6. Jahrgang durchstarten (coronabedingte Möglichkeiten vorausgesetzt).
- Der Flyer stellt sich im neuen Design dar: H3_Flyer-21-22 (pdf)
Zur Stärkung des „Handaspekts“ wird der „Persönliche Schwerpunkt“ fortgesetzt:
Du kannst auf einen unserer sechs Schwerpunkte den Fokus legen. In diesem Bereich werden wir dich speziell fördern. Du erhältst zusätzlichen, vertiefenden Input, Hausaufgaben und machst bei praktischen Challenges mit.
Wähle einen Schwerpunkt, für den du ein besonderes Anliegen verspürst. Das kann entweder ein Bereich sein, in dem du bisher schon aktiv bist oder du nutzt die Chance und probierst etwas ganz Neues aus !
Die pers. Schwerpunkte sind:
-
- Seelsorge
- Evangelisation & Apologetik
- Predigtlehre
- Bibel & Gemeinde
- Kinder- & Jugendarbeit
- Diakonie
Das Konzept hat sich ansonsten nicht verändert:
-
- Zielgruppe: H3 ist ein Programm für junge Männer und Frauen ab 18 Jahren, die im Großraum München leben. Unser Langzeitziel ist, den Generationenwechsel in den Gemeinden vorzubereiten und zu gestalten.
- Voraussetzung: Wiedergeburt, Taufe, Gemeindemitgliedschaft, Zustimmung der eigenen Gemeindeleitung, Zustimmung zum H3-Konzept.
Folgende Elemente kennzeichnen das H3-Konzept:
-
- Selbststudium (ca. 80h = 2h / Woche), Präsenzunterricht (ca. 60h), ggf. Teilnahme an zusätzlichen Vorlesungen / Veranstaltungen im Großraum Münchens
- Teilnahme am H3–Missionseinsatz in Berlin
- verpflichtendes Mentorenkonzept; Wahl eines pers. Schwerpunktes
- Hausaufgabenkonzept (u.a. vorab Einstellen auf dropbox),
- Pflichtlektüre und praktische Übungen (u.a. Andachten halten), sowie praktische Mitarbeit am Seminartag
- hohe Terminpriorität (Anwesenheit an mind. 7/10 Seminartagen)
- Anmeldeschluß ist der 12.09.2021
Weiter Infos:
-
- 1. Jahrgang, 2. Staffel: http://www.brink4u.com/2020/06/07/h3-neue-staffel-2020-21/
Transformation — eine Buchkritik von AiGG
Markus Till hat eine wichtige Buchbesprechung zu dem von Tobias Faix und Tobias Künkler herausgegebenen Buch „Handbuch Transformation„ vorgelegt, die ich gerne empfehle:
Verbindungen zwischen evangelikalen Christen mit Politikern wie Trump oder Bolsonaro wurden in den letzten Monaten auch von Christen teils heftig kritisiert. Manch einer sah darin sogar einen Grund, nicht mehr evangelikal sein zu wollen. Und auch ich bin der Meinung: Trotz allem begrüßenswerten Einsatz Trumps gegen Abtreibung und für Israel dürfen wir nie vergessen, dass das Reich Jesu nicht von dieser Welt stammt (Joh.18,36). Die Kirche Jesu hat einen Auftrag, der nicht mit Mitteln der Politik erreicht werden kann. Und wenn Kirche sich zu eng und unkritisch mit Politikern verbündet, dann werden auch alle ihre Schwächen und Fehler auf die Kirche zurückfallen – was bei Trump nicht nur angesichts seiner extrem polarisierenden Rhetorik besonders viel Schaden angerichtet hat.
Die Einsicht, dass die Kirche Jesu sich niemals zu sehr mit politischen Schwergewichten gemein machen sollte, schien mir zuletzt eigentlich weitgehender Konsens unter Evangelikalen in Deutschland zu sein. Umso mehr erstaunt es mich, immer öfter auch aus dem evangelikalen Umfeld Forderungen zu hören, dass Christen sich mit Greta Thunberg und Fridays for Future solidarisieren sollten. Zwar kann ich gut verstehen, dass auch vielen Christen Klimaschutz sehr wichtig ist. Jedoch ist auch Thunbergs Rhetorik teilweise sehr polarisierend und deshalb (m.E. zurecht) hoch umstritten.[1] Zudem hat Thunberg sowie die internationale FFF-Leitung ausgerechnet nach den fürchterlichen Raketenangriffen der Hamas auf Israel Inhalte der als antisemitisch einzustufenden BDS-Bewegung verbreitet. Hinzu kommen Hinweise auf linksextreme Einflüsse bei FFF. Greta Thunberg bekleidet zwar kein politisches Amt. Trotzdem gilt sie als eine der politisch einflussreichsten Persönlichkeiten der Gegenwart. Auch wenn man sie natürlich in keiner Weise mit Donald Trump vergleichen kann, frage ich mich: Müsste für die Kirche Jesu nicht auch bei Greta Thunberg und FFF genau die gleiche Warnung gelten, sich niemals öffentlich zu sehr mit politischen Akteuren gemein zu machen?
Transformieren oder Untergehen?
Um genauer zu verstehen, warum jetzt auch im evangelikalen Umfeld für den Schulterschluss mit FFF geworben wird, habe ich das „Handbuch Transformation“ gelesen, das von Tobias Faix und Tobias Künkler (beide Dozenten an der CVJM-Hochschule Kassel) herausgegeben wurde. Auf 383 Seiten findet man dort Artikel von 24 verschiedenen Autoren zum Thema „Transformation“. Den Begriff definiert Tobias Faix dabei wie folgt:
„Transformation beschreibt im Sinne einer Theologie der Transformation das Heilshandeln Gottes (missio Dei) an einer sich verändernden Welt.“ (S. 228)
Schon auf den ersten Seiten zeigt sich: Die Herausgeber Faix und Künkler legen allen Überlegungen zur Transformation eine pessimistische Weltsicht zugrunde, die sich weitgehend mit den Sichtweisen vieler FFF-Aktivisten deckt:
Weiterlesen im Artikel auf brink4u
- Artikel als pdf: https://blog.aigg.de/wp-content/uploads/2021/07/RezensionHandbuchTransformation210701.pdf
- Bezugsquelle: https://neukirchener-verlage.de/catalog/product/view/_ignore_category/1/id/1933945/s/handbuch-transformation-9783761567739/
- vollständige Artikel auf AiGG: https://blog.aigg.de/?p=5699 (dort bringt Till in einem Anhang zudem Zitate aus dem Artikel von Gerhard Wegner „Transformation als globale Veränderungskraft“)
- Bildnachweis: https://pixabay.com/de/photos/l%c3%b6wenzahn-bunt-farbige-farbwechsel-2817950/
nonbiblipedia
Ankern — eine Buchkritik von Daniel Option
Dieses Buch ist ein starker Anker gegen gewisse Unterströme der postevangelikalen Theologie, die seit Jahren die apologetischen
Fundamente der Kirche unterspülen. Dies führt mittlerweile zu einer ernsthaften Erosion des Glaubens. Alisa Childers beschreibt eindrücklich, was ihren eigenen Glauben ins Wanken gebracht hat, welche konstruktivistischen Denkfiguren hier toxisch und destabilisierend wirkten und wie sie durch den Zweifel hindurch einen gefestigten Jesus-Glauben zurückgewinnen konnte. (fontis)
Sehr gerne empfehle ich die Buchbesprechung eines befreundeten Blogs, der das Buch bereits in seiner englischen Fassung (“Another Gospel”?) am 11. Okt. 2020 rezensiert hat. Nebenbemerkung: nach Ed Shaw “Vertrautheit wagen”, bringt fontis ein zweites Buch heraus, dass deutlich dem Zeitgeist widerspricht. Hoffnung!
Denn wir reden auch in der deutschen evangelikalen Szene nicht mehr nur über zweit- und drittrangige Fragen, sondern – wie es Alisa Childers in diesem Buch tut – über die Bedeutung der Bibel, des Kreuzes und des Evangeliums selbst!
- Leseprobe
- Bestellen: https://www.cb-buchshop.de/204206000/ankern.html
- Quelle der Rezension: https://danieloption.ch/featured/another-gospel-eine-buchkritik/
- Bildnachweis: https://pixabay.com/de/photos/station-seil-liegeplatz-see-1477840/
Alisa Childers ist hierzulande bekannt durch ihren Artikel ‘Was progressive Christen mit Atheisten verbindet’. Nun liefert sie die biographische Kulisse dazu mit ihrem Buch Another Gospel?. Das einfach verständliche Buch beschreibt die Dekonstruktion von Alisa’s Glaube durch den Besuch eines wöchentlichen Seminars des Pastors ihrer Gemeinde. Dieser outet sich vor der Gruppe als ‘hoffnungsvoller Agnostiker’. Die Schlüsselfrage des Buches: Wie geschieht die Rekonstruktion eines destabilisierten Glaubens?
Vorweg: Das Buch ist Anfang Oktober 2020 erschienen und existiert aktuell nur in Englisch. Es gibt einen Grund, weshalb mir eine Rezension des Buches wichtig ist. Alisa’s persönliches Erleben repräsentiert die Erfahrung, die viele Christen der westlichen Welt zur Zeit machen: Neue theologische Aussagen lösen bisherige Überzeugungen auf und destabilisieren den Glauben. Das ist an sich nichts Neues, ich kenne es aus eigenem Erleben. Doch es scheint als würden aktuell besonders viele Christen eine Art Dekonstruktion ihres Glaubens durchlaufen. Ich glaube, dass dies dazu gehört wenn unser Glaube mündig werden soll. In diese Mündigkeit kommen wir nicht einfach indem wir uns in eine “christliche Bubble” zurückziehen und uns vor den Fragen “da draussen” verstecken. Der Hebräerbrief sagt:
Lasst euch daher nicht von seltsamen, neuen Lehren verwirren. Durch die Gnade Gottes werdet ihr innerlich stark. (Heb 13:9)
Kann man den Evangelien vertrauen?
The Gospels―Matthew, Mark, Luke, John―are four accounts of Jesus’s life and teachings while on earth. But should we accept them as historically accurate? What evidence is there that the recorded events actually happened? This seminar will cover the nature and content of the Gospels and discuss how to respond to critics who doubt their historical reliability. This presentation is in five parts.
Part 1 – What Are the Earliest Records of Christianity? What do the earliest non-Christian sources (Tacitus, Pliny the Younger, Josephus) tell us about the beginnings of Christianity? This seminar will consider both the abundance and scarcity of evidence from the time of Jesus.
- pdf-Skript: https://foclonline.org/sites/live.foclonline.org//files/peter_williams_masterclass_pdf_of_slides_smaller.pdf
Erweckung und liberale Theologie
Hast Du schon einmal eine Erweckung erlebt?
Sermon-Online wird Crossload …
CROSSLOAD ist eine Plattform im Internet, die biblisch fundierte und ausgesuchte Predigten, Vorträge, Bücher, Grafiken und sogar Musik zum kostenlosen Anhören/Ansehen und Downloaden anbietet. Im Jahr 2020 übernehmen wir nach und nach viele Inhalte der beliebten, aber technisch veralteten Plattform Sermon-Online. Außerdem wird das Angebot ständig ausgebaut und erweitert. So wird es mit der Zeit neue Funktionen geben und ständig neue, ausgesuchte Inhalte, die dir einen echten Mehrwert bieten. Manche dieser Inhalte wirst du exklusiv nur auf CROSSLOAD bekommen – und wie gewohnt: alles komplett gratis.
Ist Lukas als Historiker glaubwürdig?
Eine interessante Zurückweisung von Bart Ehrmans Behauptung, dass die Apostelgeschichte, bzw. die Arbeit von Lukas nicht als historisch glaubwürdig einzuschätzen sei.
Dies ist nicht nur interessant sondern auch besonders ermutigend, weil Ehrmans liberale Grundhaltung (als Ex-Evangelikaler Theologe) bei einigen Post-Evangelikalen über ihre Begeisterung für Prof. Siegfried Zimmer indirekt gefeiert wird …
Lustigerweise beginnt Dr. Tim McGrew mit diesem Bibelvers aus Sprüche 18,17: Recht hat er!
Im Recht ⟨scheint⟩, wer in seiner Streitsache als Erster ⟨auftritt⟩, ⟨bis⟩ sein Nächster kommt und ihn ausforscht …
Check it out yourself!
STEPS Quest geht an den Start …
Heute, am 1. MAI 2021 startet anläßlich der STEPS-Konferenz die STEPS Quest (16:15 Uhr) – ‘Quest’ ist die kleine Schwester der STEPS Community …
Während 365steps junge Christen anspricht, will STEPS Quest “entdecken, was es heute noch bedeutet, an Gott zu glauben”. STEPS Quest will also eine apologetische, missionarische Plattform sein, die vor allem interaktiv ist – Fragen zuässt (dazu ist eigens ein “feedbax” eingebaut). Das heißt auf neudeutsch:
- der user bestimmt den content …
Impressum “Wer wir sind”?
Wir sind überzeugt: Gott gibt es wirklich. Wir können ihn heute noch kennenlernen. Glaube ist heute noch relevant. Bei STEPS Quest wollen wir uns auf die Suche nach diesem Gott machen. Wir wollen dich herausfordern, deine Überzeugungen zu hinterfragen. Wir wollen entdecken, was es heute noch bedeutet, an Gott zu glauben. Und wir wollen deine Fragen, Einwände und Gedanken ernst nehmen. Melde dich gern bei uns – lass uns ins Gespräch kommen!
- https://www.365steps.de/
- https://steps-quest.de/
- https://steps-konferenz.de/
- https://www.cj-info.de/#jesus-im-fokus
- https://www.youtube.com/channel/UCJXK2K_NrHDu-D7yTYOVhHQ