Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: Gefahren und Stil der Apologetik

Apologetik ist eine systematisch-theologische Disziplin, die den Gläubigen dabei hilft, den in 1Petr 3,15 formulierten Auftrag in die Tat umzusetzen. Apologetik ist demnach denkerische Rechtfertigung und Verteidigung der christlichen Hoffnung. Ihren besonderen Charakter gewinnt die Apologetik dadurch, dass sie Fragen (und Klagen) Andersdenkender aufgreift und für diese formal nachvollziehbar zu beantworten sucht. Petrus erwartet von den Christen, dass sie den Grund für ihre Hoffnung vernünftig kommunizieren können. Ein Apologet glaubt nicht nur, er kann auch erklären und begründen, warum und woran er glaubt. Ein Apologet versucht plausibel darzulegen, warum ein Christ Christ ist und Nicht-Christen Nachfolger von Jesus Christus werden sollten.

Nachfolgend möchte ich einige Gefahren ansprechen, denen ein Apologet erliegen kann:

Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: Gefahren und Stil der Apologetik weiterlesen

Read it! – Ein zeitloser Bibelleseplan

Seit längerer Zeit begeistert mich die Produktion eines noch jungen Verlages: rigatio.com

  • Hier nun ein besonderes Schmankerl:Read it!

Read it

  • die 1-2 Sätze Merksätze je Sinnabschnitt kann man direkt ins Buch schreiben
    (statt auf Zettel, die man hintzerher doch wegschmeißt …)

Ein zeitloser Bibelleseplan, der dich beim Lesen des neuen Testamentes begleitet. Jeden Tag helfen dir drei Fragen, den Text zu verstehen, ihn zu übertragen und für dich persönlich anzuwenden. Außerdem gibt es Platz, deine Gedanken und Einsichten aufzuschreiben. Entdecke mit Read it! neue Schätze in der Bibel!

  • http://www.rigatio.com/readit.html
  • für schlappe 8,95 EUR

… ein herausfordernder Text über Jesus (Joh 8)

Thomas Giebel hat in FB einen wichtigen Satz gepostet:

  • https://www.facebook.com/thomas.giebel.3/posts/10202712099163067?fref=nf

Wer mal einen herausfordernden Text über Jesus lesen will, dem empfehle ich Johannesevangelium, Kapitel 8. Genau betrachtet, einfach der Hammer. Der Text wäre absolut unsinnig, hätte Jesus diese Worte nicht gesagt. Die Worte Jesu wären absolut unsinnig, wären sie nicht wahr. Wenn Jesus nicht bei Sinnen gewesen wäre, dann hätte er sich nie so ausgedrückt. – Lest – prüft und denkt nach.

Hier noch gleich der Bibeltext dazu (rev. Elberfelder):

… ein herausfordernder Text über Jesus (Joh 8) weiterlesen

Shocking Beliefs of C.S. Lewis (patheos.com)

Wie man aus meinen früheren Blogbeiträgen sehen kann, bin ich ein Fan von C.S. Lewis.

  • http://www.brink4u.com/2015/02/07/c-s-lewis-der-bekannte-christliche-denker-des-20-jhdt/
  • http://www.brink4u.com/2015/02/12/hilfreich-fur-christen-mit-hirn-apologetische-links-teil-2/
  • http://www.brink4u.com/2015/02/07/funf-bucher-die-mir-weitergeholfen-haben-09-2013/#

Trotzdem (bzw. gerade deswegen) poste ich diesen interessanten Beitrag, weil er ganz gut auf den Punkt bringt, das auch ein begnadeter Autor wie Lewis nicht in jedem Punkt “richtig” liegen muss (wie wir alle auch, die wir noch nicht “fertig” sind) … – etwa seine theoretische Möglichkeit eines “purgatory” und die damit verbundene Möglichkeit evtl. auch nach dem Tod zur Umkehr zu finden?!

  • Quelle: http://www.patheos.com/blogs/frankviola/shockingbeliefsofcslewis/
  • https://www.facebook.com/CSLewisOfficial?fref=nf

Am Besten Ihr linkt Euch in den Kommentaren auf o.g. Link ein und beantwortet die folgende Frage:

  • Welches Buch von Lewis, bzw. welche Idee oder Zitat hat Dir auf deiner geistlichen reise am meisten geholfen?

Shocking Beliefs of C.S. Lewis (patheos.com) weiterlesen

Aus dem Theoblog von Ron Kubsch: Der Bibel vertrauen – in schweren Stunden

Gewöhnlich führen wir die Debatten um die Vertrauenswürdigkeit der Heiligen Schrift im Eiffelturm theologischer Seminare. Dabei sind es die existentiell herausfordernden Momente, in denen unsere Theologie sich bewährt oder nicht bewährt.  Am 15. Mai 1984 starb der christliche Apologet Francis Schaeffer. Seine Witwe Edith, beschrieb später den Trost, den sie in jenen schweren und einsamen Stunden seines Todes empfing. Sie wurde getröstet, weil sie der biblischen Zusage des ewigen Lebens vertrauen konnte.

Edith schrieb:

Es war genau vier Uhr am Morgen, als er seinen letzten sanften Atemzug tat … und dann war er gegangen. Wie eindeutig und klar war es nun – er war nicht mehr da. Ich konnte nur mehr beobachten, dass er gegangen war. Ich kann mich für den Zeitpunkt (4 Uhr morgens) genauestens verbürgen. Was seine Gegenwart beim Herrn betrifft, musste ich meine Bibel aufschlagen, um mir Sicherheit zu verschaffen. Dass jemand beim Herrn ist, kann ich nur wissen, weil es die Heilige Schrift so sagt. Ich hatte keinerlei mystische Erfahrung. Ich möchte Ihnen hier und jetzt gestehen: Noch nie wurde mir die Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift so wichtig wie in diesem Moment. Zweiundfünfzig Jahre lang – solange ich ihn kannte – kämpfte mein Mann für die Wahrheit, und auch für die Wahrheit der Inspiration und Unfehlbarkeit der Heiligen Schrift. Doch nie war ich stärker beeindruckt vom Wunder einer absolut zuverlässigen Botschaft von Gott, einem unerschütterlichen Wort Gottes, als ausgerechnet in jenem Moment!

Ich brauchte weder eine mystische Erfahrung, um zu beweisen, dass Francis an einen anderen Ort gegangen war, noch musste ich eine solche Erfahrung vortäuschen; vielmehr wusste ich, dass er an jenen Ort gegangen war, der für ihn bereitet war und dass es ihm jetzt gutging. Dies konnte ich wissen, indem ich meine Lieblingsbibel aufschlug (und auch seine – wir hatten jeder mehrere Bibeln) und darin erneut las: ausgewandert aus dem Leib bedeutet beim Herrn sein – und das ist weit besser. Es ist weit besser für den, der beim Herrn ist, allerdings nicht für die Hinterbliebenen. Gott weiß alles um den Schmerz der Trennung und trifft Vorkehrungen, diese Trennung einst für immer und ewig aufzuheben. Auch das weiß ich nur, weil die Bibel es mir sagt. Mir tun alle Menschen leid, „die keine Hoffnung haben“, nur weil sie nicht wissen, welcher Teil der Bibel bloßer Mythos ist und welchem Teil man möglicherweise vertrauen kann.“

(Aus: Edith Schaeffer, Dear Family: The L’Abri Family Letters, 1961–1986; San Francisco: Harper & Row, 1989, S. 388f., gefunden hier, Übersetzung: Ivo Carobbio).

David Gooding: “In der Schule des Meisters” (Joh 13-17)

gooding_Joh 13-17

Downlad von dem sehr empfehlenswerten Kommentar zu den zentralen Kap. 13-17 des 4. Evangeliums. “In der Schule des Meisters”: eine Betrachtung der Lehre Christi über Heiligkeit

  • http://www.brink4u.com/d-gooding-in-der-schule-des-meisters-joh-13-17/
  • Hier der Link: http://clv.de/clv-server.de/wwwroot/pdf/256263.pdf

Gewalt im Namen Gottes – Die Intoleranz der Religionen

München, 20.03.2015, 19.30 Uhr

Kaum ein Tag vergeht ohne Gewalttaten, die im Namen Gottes verübt werden. Religionen und deren Intoleranz bedrohen den Frieden in der Welt und die Sicherheit zuhause. Im Vortrag sollen dazu folgende Fragen erörtert werden: Wie hängt der exklusive Wahrheitsanspruch einer Religion mit deren Gewaltpotential zusammen? Welche Chancen bieten sich heute, um das religiöse Gewaltpotential zu entschärfen? Inwieweit ist das Christentum ein Teil des Problems, inwieweit kann es Lösungen aufzeigen?

    • Ein Vortrag von Dr. Christian Hofreiter, Research Fellow am Oxford Centre for Christian Apologetics (OCCA), Oxford
    • Ort: Freie ev. Gemeinde München-Mitte Mozartstraße 12, 80336 München (Nähe Goetheplatz)
    • pdf: Poster / Flyer Hofreiter_Vortrag_Poster / Christian Hofreiter

Veranstalter:

      http://cvmd.eu/

 

empfehlenswerte Predigtreihen … – und: IBS in München

Auf dieser Seite findest du Links zu den Predigtreihen von Jürgen Fischer. Bitte beachte, dass du hier nur Reihen präsentiert bekommst! Einzelpredigten findest du über die anderen Such-Rubriken, vor allem über die Schlagwortsuche.

  • http://www.frogwords.de/predigten/reihen

Bei dieser Gelegenheit:

Anmelden bei der Indoor-Bibelschule (IBS) in München im Mai 2015!
Es geht um den Kolosserbrief!

  • http://outdoor-bibelschule.de/event/ibs-muenchen-2015/
  • 13.-17.05.2015

NEU: Artikel jetzt alle an einer Stelle

Auf der Seite “Artikel” sind nun alle Kategorien unter “Unter-Seiten” subsummiert, auch die Buchbesprechungen.Der Titel wurde entsprechend geändert.

Die ehemalige Seite “Bücher” heißt jetzt Predigten und ist noch eine Baustelle. Hier sollen in Zukunft Skripte und ausgesuchte mp3’s erscheinen.

Veröffentlicht in Bibel